Dr. Anita Idel erhält EuroNatur-Preis für Verdienste um artgerechte und naturnahe Landwirtschaft
Der deutschen Tierärztin, Agrarexpertin, Mediatorin und Autorin Dr. Anita Idel ist Anfang Oktober für ihr großes Engagement für die artgerechte Landwirtschaft der EuroNatur-Preis verliehen worden. Die Schweisfurth Stiftung gratuliert Anita Idel herzlich zu ihrer Auszeichnung
Bekannt geworden ist Anita Idel über ihr jahrzehntelanges Engagement gegen die Agro-Gentechnik hinaus durch ihr mehrfach ausgezeichnetes Buch „Die Kuh ist kein Klima-Killer“ (10. Auflage 2024), das in der Reihe „Agrarkultur im 21. Jahrhundert“ der Schweisfurth Stiftung erschienen ist. Laudator Prof. Hubert Weiger ist überzeugt: Anita Idel „hat mit ihrem Buch und ihrer Vortragstätigkeit entscheidend dazu beigetragen, dass die klimabezogenen Kampagnen gegen die Weidetierhaltung insgesamt Zug um Zug als durchsichtige Versuche der Ablenkung von den eigentlichen Verursachern der Klimakrise erkannt wurden und dass die Grünlandlebensräume auch vom Naturschutz heute anders beurteilt werden als noch vor wenigen Jahrzehnten.“
„Mit der Auszeichnung möchten wir Anita Idels bemerkenswerten Einsatz für den Schutz der gesamten Mitwelt einschließlich der Böden würdigen“, begründete EuroNatur-Präsident Thomas Potthast die Wahl der diesjährigen EuroNatur-Preisträgerin. „Dr. Idel hat sich seit Jahren in vorbildlicher Weise und mit einem ungewöhnlich hohen persönlichen Einsatz für eine tierwohlgerechte und naturverträgliche Landwirtschaft eingesetzt“, so Potthast weiter.
Die Stiftung EuroNatur hat zum Ziel, Europas wilde Tiere zu schützen, ihre Lebensräume zu bewahren und den Menschen vor Ort eine naturverträgliche wirtschaftliche Perspektive zu bieten. Mit dem EuroNatur-Preis werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt.
Die Schweisfurth Stiftung hat Dr. Anita Idel 1993 mit dem Schweisfurth-Forschungspreis ausgezeichnet und fördert ihre vielfältige Arbeit seit Jahren. Wir danken Anita für ihre Leistung und gratulieren herzlich zum EuroNatur-Preis.
Hintergrundinformationen
EuroNatur-Preis: Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Ausgezeichnet wurden bislang u.a. der Autor Jonathan Franzen, die „mutigen Frauen von Kruščica“ und die Gemeinde Mals in Südtirol. Der EuroNatur-Preis 2024 wurde am Donnerstag, 10. Oktober 2024 um 17 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau verliehen.
EuroNatur – Anwalt für eine bessere Naturschutzpolitik: Die Arbeit von EuroNatur ist seit Gründung der Stiftung europäisch ausgerichtet. Um unsere Flüsse und Wälder, Wildtiere und Vögel in Europa zu schützen, ermutigen wir die Entscheidungsträger in Brüssel, durch politische Maßnahmen aktiv zu werden. Auch deshalb haben wir uns 2021 dafür entschieden, eine Dependance in Belgiens Hauptstadt zu eröffnen.
Foto: v.l.n.r. Dr. Anita Idel, umrahmt von EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Thomas Potthast und Vizepräsidentin Dr. Anna-Katharina Wöbse
Copyright: Gerald Jarausch