Botschafter für den ursprünglichen bayerischen Genuss

„Ein Wirt ist immer auch ein Geschichtenerzähler – denn mit Geschichten machen wir unsere Gäste neugierig, bringen sie näher an die Herkunft der Rezepte und stellen Bezug zu regionalen Wurzeln her. Für mich ist es wichtig, dass meine Köche, Kellner und Gäste wieder mehr spüren woher unser Essen kommt. Die Kalbskopfschnitte stammt nun einmal nicht aus der Plastikverpackung“, erzählt Ulli Portenlänger, Besitzer des Alten Wirts in Grünwald, im Rahmen der Aktionswochen Kulinarisches Erbe Bayern auf dem Teller.

Traditionsreiche Köstlichkeiten aus ganz Bayern
Der Alte Wirt hat dieses Jahr bereits zum zweiten Mal an den Aktionstagen teilgenommen. Insgesamt in zehn Gasthäusern aus allen Bezirken Bayerns wurde Anfang November 2016 die traditionelle Speisenherstellung mit außergewöhnlichen Spezialitäten gewürdigt: Vom Zocker-Brot beim „Huber Wirt“ in Pleiskirchen/Altötting über Schwammerl mit Dotsch beim „Alten Schuster“ in Weiden/Oberpfalz bis hin zu Zwetschgenbaames im „Kulmbacher Kommunbräu“ gab es zahlreiche kulinarische Schätze zu kosten. „Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit den Betrieben, die unsere Projekte zum Wachsen und Reifen bringen. Mit der Aktion Kulinarisches Erbe Bayern auf dem Teller können wir die Wertschätzung und Sichtbarkeit für das traditionelle Handwerk erhöhen, kulinarisches Brauchtum wiederbeleben und die regionalen Partnerschaften zwischen Betrieben stärken“, sagt Prof. Franz-Theo Gottwald, Vorstand Kulinarisches Erbe Bayern e.V. (KEB) und Vorstand der Schweisfurth Stiftung. Die Schweisfurth Stiftung ist eines der Gründungsmitglieder des KEB und unterstützt  die Projekte des Vereins seit dem Jahr 2010.

Nahe am Ursprung
Der Alte Wirt in Grünwald ist ein Musterbeispiel für die gelebte regionale Vernetzung des Ernährungshandwerks. Ab vier Uhr früh weht aus seinem Haus der Geruch von frischem Schwarzbrot. Seit März ist darin die Bio-Bäckerei BrotZeit eingemietet und versorgt das Gasthaus mit traditionellen, bayerischen Backwaren. Aktuell gibt es passend zur Jahreszeit lecker duftendes Rote-Rüben-Brot. Ganz so kurz ist der Lieferweg der anderen Lieferanten, die Portenlänger alle persönlich kennt, nicht. Dennoch, Metzger, Fischer, Imker, Winzer und Landwirte stammen aus der umliegenden Region. Für Gastronomen bedeuten solche persönlichen, lokalen Netzwerke zwar etwas mehr Arbeit, da anstatt eines Großhändlers viele Lieferanten Produkte liefern, doch geschmacklich zahlt sich dieses Engagement auf jeden Fall aus.

Gut Ding‘ braucht Weile
„Wie sagt man? Das teuerste an der Zubereitung ist die Zeit. Gute Speisen brauchen Zeit, sie müssen rasten und ihren Geschmack langsam entfalten“, erklärt Ulli Portenlänger. Nicht nur die Gerichte brauchen Zeit, auch bei den Gästen, Köchen und dem Servicepersonal war zu Beginn Überzeugungsarbeit gepaart mit Geduld nötig. „Die Vielfalt der Zubereitungsarten, die traditionellen Rezepte und der nachhaltige Umgang mit Nahrungsmitteln sind vielen jungen Leuten kaum mehr geläufig. Mit Geschichten machen wir sie langsam wieder neugierig und geben die einzigartigen Lebensmittel und Rezepte weiter“, fährt Portenlänger fort.

Neuauflage der Aktion im Jahr 2017
Auch im nächsten Jahr werden Feinschmecker wieder in den Genuss alter Spezialitäten kommen – die Aktionswochen Kulinarischen Erbe Bayern auf dem Teller werden 2017 erneut stattfinden. Zudem arbeitet der Verein an einem neuen Austauschprogramm für Köche, um die junge Generation über die Grenzen Bayerns hinaus mit neuen Rezepturen und Traditionen in Kontakt zu bringen. Langfristiges Ziel ist die Etablierung eines Bayerischen Staatspreises für Betriebe, die sich besonders für den Erhalt des kulinarischen Erbes einsetzen.

Weitere Informationen zu allen teilnehmenden Restaurants und zum Verein finden Sie unter www.kulinarisches-erbe-bayern.de/