Erfolgsrezept Kooperation: Durch gute Zusammenarbeit Veränderungen vorantreiben
Ob solidarische Landwirtschaft, Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften oder landwirtschaftliche Hof- und Vermarktungsgemeinschaften – bei all diesen Organisationsformen gilt die Devise Kooperation statt Konkurrenz führt zum Erfolg. Doch die Erfahrung in der Praxis zeigt: In jedem Gemeinschaftsprojekt stecken diverse organisatorische und zwischenmenschliche Herausforderungen. Die nach dem Open Source-Prinzip konzipierte Online-Plattform www.wir-kooperieren.org gibt Verantwortlichen Hilfestellung und nützliche Werkzeuge an die Hand, um genau diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern und den Gemeinschaftsprozess zielführend zu navigieren. In einer interaktiven Online-Schulung haben nun die Projektverantwortlichen Stephan Illi und Thomas Schmid, die beide als freie Berater für Kooperationen tätig sind, und Dr. Niels Kohlschütter, Vorstand der Schweisfurth Stiftung, die Weiterentwicklung der Plattform, insbesondere durch Bewegtbild-Elemente, vorgestellt.
Ziel der Schulung war es, den Teilnehmer:innen den Umgang mit der Plattform nahezubringen und die einzelnen Instrumente direkt erlebbar zu machen. In kurzen Sessions wurden deshalb die eigenen Erfahrungen mit Gemeinschaftsprozessen anhand unterschiedlicher Fragestellungen beleuchtet und diskutiert. Ein wichtiges Ergebnis dabei: Vertrauen ist ein wesentliches Element für die Gemeinschaftsbildung. Doch wie lässt sich Vertrauen nachhaltig aufbauen? „Auch zu dieser wichtigen Frage finden Interessierte nützliche Tipps und Methoden auf www.wir-kooperieren.org. Dort werden alle essentiellen Phasen von Gemeinschaftsprozessen thematisiert – von der Diagnose „wo stehen wir“ bis hin zur Verteilung konkreter Aufgaben. Damit haben wir ein hilfreiches Tool-Kit geschaffen, das frei zugänglich und direkt in der Praxis anwendbar ist“, kommentiert Kohlschütter. „Die Schulung motiviert mich, unseren eingeschlafenen Prozess beim Aufbau einer Erzeugergemeinschaft von Gemüsebaubetrieben wiederzubeleben. Ich konnte Wege und Instrumente kennenlernen, die uns dabei helfen, unsere aktuellen Hürden zu überwinden“, resümiert Teilnehmer Tim Fetzer.
Gemeinsam für Lebensmittel aus der Region – ein Erfahrungsbericht
Stephan Illi, Projektleiter von wir-kooperieren.org und Berater für Kooperationen und Organisationsentwicklung, begleitet und unterstützt seit vielen Jahren Gemeinschaftsprozesse, insbesondere den Aufbau von Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften (EVG). Im Gespräch mit der Schweisfurth Stiftung berichtet er von seinen Erfahrungen.
Sie haben sich in den letzten Jahren viel mit der Gründung und dem Aufbau von Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften beschäftigt. Warum?
Weil ich in ihnen großes Potenzial für eine regionale, nachhaltige Lebensmittelversorgung sehe. In diesem Konzept werden Erzeuger:innen und Verbraucher:innen, aber auch Stadt und Land neu zusammen gedacht. Das Schlüsselwort ist hier „direkt“. Erzeuger:innen und Verbraucher:innen haben eine unmittelbare Beziehung und davon profitieren alle: Die Erzeuger:innen durch feste Abnahmen und die Verbraucher:innen durch Transparenz bezüglich Herkunft, Herstellung und Preise. So unterscheiden sich EVGs deutlich von klassischen Supermärkten, da sie weder in der Anonymität noch der Intransparenz verloren gehen; und auch von kleinen Strukturen wie Solidarischen Landwirtschaften, die häufig nur wenige Haushalte mit regionalen Lebensmitteln versorgen. Damit schließen EVGs eine wichtige Lücke und können ein wesentliches Element sein, um die Ernährungssouveränität einer Region voranzubringen.
Sie haben an unterschiedlichen Projekten mitgewirkt – wo liegen Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen?
Ein sehr besonderes Projekt durfte ich in der Neckar-Alb Region begleiten. Die regionale Bio-Lebensmittelvermarktung mit Anbau, Verarbeitung und Handel hat in der Region noch eine vergleichsweise gute Struktur, steht aber durch den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel und Bio-Supermarktketten erheblich unter Druck. Drei Ehepaare, zwei Naturkosthändler und ein Biohof, haben eine gemeinsame Vision: eine Zusammenarbeit zwischen Erzeuger:innen, Lebensmittel-Handwerker:innen, Handel und Verbraucher:innen. Alle an einem Tisch, für eine gemeinsame und zukunftsfähige Lebensmittelwirtschaft in der Region Neckar-Alb. Zu diesem Zweck gründeten sie im August 2019 eine Genossenschaft: Xäls eG – Ökologische Genossenschaft Necker-Alb. Die Herausforderung bei diesem Projekt: Wie können sehr viele Verbraucher:innen eingebunden werden? Die Antwort: Information und Mitverantwortung. Aus dem neu entstandenen Wissen entwächst Engagement und der Wille, mitzugestalten. So wird das Konzept auch finanziell von Vielen mitgetragen. In der Region Necker-Alb beginnt ein Wandel stattzufinden und die Genossenschaft wächst und kann sich neben den überregionalen Biomarkt-Strukturen behaupten – ein Beispiel dafür, wie EVGs Veränderungen vorantreiben.
Zusammenarbeit will gelernt sein
Der Traum: Als Betriebsgemeinschaft zusammen einen Bauernhof bewirtschaften. Die Realität: Wo Menschen zusammen arbeiten, entstehen Auseinandersetzungen. Der Weg: Methoden anwenden, die verhindern, dass der gemeinsame Erfolg gefährdet wird. Und gegebenenfalls Hilfe von außen hinzuziehen. Genau dies bietet Stephan Illi zusammen mit seinem Partner Thomas Schmid an. Sie haben „Wir kooperieren“ gegründet gemeinsam mit Unterstützern wie der Schweisfurth Stiftung und der Software AG Stiftung. Mit ihrem „Methodenkoffer“ lernen Betriebsgemeinschaften, Konflikte zu lösen und Strategien für gute Zusammenarbeit zu entwickeln. Im Interview erklärt Illi, was Berater in schwierigen Situationen leisten können und wie der gemeinsame Traum vom Hof dauerhaft Wirklichkeit wird.
Schweisfurth Stiftung: Wie viele landwirtschaftliche Betriebsgemeinschaften konnten Sie seit dem Start von wir-kooperieren.org betreuen?
Stephan Illi: Seit Oktober 2015 arbeiten wir mit acht Betriebsgemeinschaften zusammen. Der Schwerpunkt liegt bisher in Baden-Württemberg und Süddeutschland. Sie haben ganz unterschiedliche Betriebsstrukturen, gemeinsam ist ihnen aber, dass sie sich durch die Verteilung der Verantwortlichkeiten im Gegensatz zu den Familienbetrieben eher in Richtung Vielfalt und Diversifizierung entwickeln. Die Bandbreite reicht von Höfen, die durch zwei Familien betrieben werden, bis zu großen vielfältigen Gemeinschaften mit über 60 Mitarbeitern und zu großen Höfen mit sozialer Landwirtschaft.
Wo liegen aus Ihrer Erfahrung die größten Herausforderungen, wenn sich Menschen zusammentun, um gemeinsam einen Hof zu bewirtschaften? Bei welchen Problemen werden Sie am häufigsten hinzugezogen?
In der Regel haben die Betriebsleiter beim Start eines Hofprojektes nur wenig Erfahrung damit, wie Zusammenarbeit gut funktioniert. Jeder der Beteiligten hat seine eigene Vision vom Hof, seine eigenen Aufgaben und Rollen. Selbst unter den gleichen Begriffen versteht möglicherweise jeder etwas anderes. Dadurch kommt es über die Jahre zu einer Fülle von Missverständnissen. Das kann dazu führen, dass man sich unverstanden und in seiner Person und seinen Stärken nicht gesehen fühlt. Obwohl einem das nicht bewusst ist, interessiert man sich dann entsprechend auch weniger für die Situation der anderen. Es wird immer schwerer, sich wirklich zu begegnen. Der zuerst positive Blick auf die Kollegen wandelt sich. Darunter leidet die Arbeitsfreude. Es gibt öfter Streit, wichtige Entscheidungen werden blockiert und letztlich verschlechtert sich auch die wirtschaftliche Situation des Hofes.
Gut ist, wenn die Beteiligten in einem möglichst frühen Stadium dieser Abwärtsspirale Beratung suchen. Oftmals passiert das aber deutlich zu spät. Es ist ja auch nicht leicht zu bemerken, dass die Spannungen an der Gesamtsituation liegen und nicht in erster Linie daran, dass der Andere nicht meinen Erwartungen entspricht.
Was tun Sie, um die Situation zu verbessern, und wie lange dauert ein solcher Prozess?
Wir werden ja hinzugezogen, weil sich zum Beispiel die Kommunikation in der Gemeinschaft deutlich verschlechtert hat. Es geht also darum, einander wieder zuzuhören, eigene Bedürfnisse mitzuteilen und die der anderen kennen zu lernen, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln und die eigenen Aufgaben zu klären. Entsprechend gehen wir, wie auf www.wir-kooperieren.org dargestellt, an die gemeinsame Arbeit. Aus den Bedürfnissen, Wünschen und Zukunftsbildern aller Projektbeteiligten wird ein gemeinsames Leitbild erarbeitet. Dann erstellt das Hofteam mit unserer Hilfe eine Strategie, die klärt, wie und bis wann sie die gemeinsam festgelegten Ziele angehen. Die Aufgaben jedes Einzelnen werden so genau wie möglich festgelegt. Sehr wichtig ist uns das Thema wirtschaftliche Planung und Transparenz. Es soll deutlich werden, was jeder Einzelne zum Gesamterfolg des Hofes beiträgt. Mit unseren Methoden kann man schnelle Verbesserungen erreichen, denn die Gesprächsfähigkeit sollte sich schon nach den ersten Treffen erhöhen. Wenn man nach einigen Monaten gemeinsamer Arbeit wieder über alles reden kann und viel Klarheit über den Betrieb geschaffen ist, treten persönlichere Themen in den Vordergrund. Also Fragen wie: Wie schafft man es, dass sich die verschiedenen Charaktere nicht verletzen und gegenseitig runterziehen, sondern ihre Stärken nutzen?
Insgesamt dauert es 2-3 Jahre, bis sich die Kultur der Zusammenarbeit nachhaltig verbessert, indem Transparenz hergestellt und gegenseitiges Verständnis und Vertrauen aufgebaut wird.
Gibt es auch Fälle, in denen Sie den Klienten raten, die betreffende Betriebsgemeinschaft aufzugeben?
Solange die Menschen Hoffnung haben, besteht immer die Chance zu positiver Veränderung. Nur wenn die wirtschaftliche Situation schon sehrschwierig ist, kann es sein, dass sich keine gemeinsame Lösung finden lässt.
Was kostet Ihre Beratung die Klienten?
Vom Beratungsdienst Ökologischer Landbau Ulm wird die Beratung für seine Mitglieder im Rahmen seiner im Mitgliedsbeitrag enthaltenen Dienstleistungen angeboten. Thomas Schmid ist dort angestellt und führt diese Beratungen durch. In anderen Regionen berate ich auf Tagessatzbasis. Die Idee hinter wir-kooperieren.org ist aber auch, dass die Betriebsgemeinschaften zumindest einige Schritte ohne externe Begleitung machen können. Denkbar ist natürlich auch, dass andere Berater mit den Methoden arbeiten.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft von wir-kooperieren.org?
Genau letzteres ist unser Wunsch: Dass auch andere Berater unsere Methoden aufgreifen und sich mit uns darüber austauschen. Zudem möchten wir unsere Methoden für wertschöpfungsübergreifende Kooperationen weiterentwickeln. Und wir möchten die Wahrnehmung dafür schärfen, dass auch ein Familienbetrieb − zum Beispiel mit mitarbeitendem Hofnachfolger − eine Art Betriebsgemeinschaft ist. Auch innerhalb von Familien funktioniert die Zusammenarbeit oft nicht „einfach so“. Ein gemeinsam erarbeitetes Zukunftsbild, Aufgabenklärung, eine sorgfältige Jahresplanung und regelmäßiger Austausch sind wichtig, wenn es funktionieren soll.
Insofern arbeiten wir daran, dass sich die Methoden von wir-kooperieren.org noch deutlich mehr als bisher verbreiten.
Stephan Illi
ist Projektleiter von wir-kooperieren.org. Der studierte Agraringenieur war sieben Jahre lang geschäftsführender Vorstand im Demeter Bundesverband in Darmstadt. Zuvor war er 13 Jahre als Geschäftsführer der Demeter Milchbauerngemeinschaft und Demeter Erzeugerberater in Bayern mit dem Schwerpunkt Umstellungsberatung tätig. Seit 2013 ist Stephan Illi freier Berater. Er lebt in Prien am Chiemsee.