Erfolgreiche Fortsetzung im Chiemgau: Mitmach-Konferenz in Söllhuben
Rund 190 TeilnehmerInnen kamen am 18. November 2018 in Söllhuben zur „Mitmach-Konferenz Chiemgau“ zusammen. Ziel war es, die unterschiedlichsten GestalterInnen der Region zu vernetzen und neue Kooperationen zu erarbeiten – das ist auf beeindruckende Art und Weise gelungen! Neben dem erfolgreichen Erfahrungsaustausch wurden ganz konkrete Ergebnisse erzielt: Ein gegründeter Humus-Stammtisch, weitere Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen, das Weiterentwickeln von verschiedenen Genossenschaftskonzepten sowie ein geplanter Förderverein für Kindergärten auf dem Bauernhof. Am 7. April 2019 geht die Arbeit in der Region mit dem „Erfolgs-Workshop“ weiter.
Sonntag, 18. November 2018, in Söllhuben: Der Andrang im Festsaal des Gasthofes Hirzinger ist groß. Rund 190 Personen aus (Land-)Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik finden sich zur zweiten Mitmach-Konferenz der Schweisfurth Stiftung ein. Auf dem „Markt der Herausforderungen und Möglichkeiten“ präsentieren über 20 Projekte, Initiativen und Unternehmen ihre Ideen und Konzepte für eine nachhaltige Region Chiemgau. In Anlehnung an die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) wird eine bunte Vision für die Region in den Bereichen Biosphäre, Gesellschaft und Wirtschaft gezeichnet.
Tatkräftige regionale Unterstützung
Die Mitmach-Konferenz ist das Ergebnis einer intensiven Vorbereitung. Seit November 2017 organisierte ein Kernteam aus regionalen Initiativen und Einzelpersonen die Konferenz komplett ehrenamtlich. Unterstützt haben die Veranstaltung viele regionale Kooperationspartner, die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeit – RENN.süd – und der Gewinnsparverein der Sparda Bank München e.V. Die Schweisfurth Stiftung übernahm die Projektentwicklung und koordinierte die Mitmach-Konferenz federführend mit den engagierten regionalen Akteuren. „Die einzige Antwort auf die aktuellen Herausforderungen ist Kooperation“, so Dr. Niels Kohlschütter, Geschäftsführer der Schweisfurth Stiftung bei der Eröffnung. Die tatkräftige Unterstützung und Mitgestaltung vieler Akteure und Einzelpersonen, würdigte auch Marianne Loferer, 2. Bürgermeisterin der Gemeinde Riedering. Es gehe nun darum, die Menschen zu erreichen, die noch nicht hier seien, so die Bürgermeisterin. Auch beim Mittagessen wurden die lokalen Initiativen sicht-, bzw. schmeckbar: Dank großzügiger Produktspenden und dem Engagement der Akteure genossen die TeilnehmerInnen überwiegend lokale und biologische Produkte.
Fragen und Herausforderungen
Herzstück der Konferenz war die Arbeit an 13 verschiedenen thematischen Arbeitstischen. Die Themen wurden dabei im Vorfeld der Mitmach-Konferenz durch die Vorbereitungsworkshops möglichst präzise formuliert. Konkrete Ergebnisse aus den vier Arbeitsphasen des ergiebigen Austausches sind unter anderem: Ein regelmäßiger Humus-Stammtisch, der im Februar 2019 starten soll, sowie das Ausarbeiten verschiedener Genossenschaftsmodelle z.B. für den Sachanger Dorfladen und die Simsseer Weidefleisch eG. Beim Projekt Bauernhofkindergärten soll ein nächster Schritt die Gründung eines Fördervereins sein und die Initiative „Chiemgau im Wandel“ führt im Nachlauf der Mitmach-Konferenz die Vernetzungsarbeit weiter. „Viele Akteure möchten im Chiemgau zusammenwirken, das ist heute deutlich geworden“, so Nicola Harder von „Chiemgau im Wandel“.
Neben der Schaffung von mehr Bewusstsein für die nachhaltige Entwicklung der Region ging es vielen Akteuren darum, künftig die Vernetzung untereinander und mit weiteren Akteuren auszubauen. „Es hat mich sehr gefreut, dass bei vielen schon lange Aktiven die Überraschung groß war, wie viele tolle neue Impulse und Anregungen an diesem Tag entstanden sind. Genau diesen Begegnungs-Raum möchten wir als Stiftung mit der Konferenz schaffen“, so Niels Kohlschütter.
Die Arbeit geht weiter
Zum Abschluss folgte eine Podiumsdiskussion unter Mitwirkung von Peter Solnar, 1. Bürgermeister der Gemeinde Aschau und Monika Bauer vom Lebensfeld Jaksch. Zudem konnte Sarina Gisa, vom Verein wirundjetzt e.V. am Bodensee von ihren Erfahrungen bei der ersten Mitmach-Konferenz im Mai 2017 in Ravensburg berichten. Auf dem Podium sicherte Bürgermeister Solnar zu, dass die Gemeinde Aschau den weiteren Ausbau des Netzwerks und die Sichtbarkeit der Initiativen unterstützen wird.
Im Nachgang der Mitmach-Konferenz werden einzelne Veranstaltungen der Akteure stattfinden. „Nun gilt es die entstandenen Ideen und Kooperationsmöglichkeiten weiter auszubauen“, so Matthias Middendorf, Leiter des Projekts in der Schweisfurth Stiftung. Gemeinsam mit der Stiftung wird dafür am 7. April 2019 ein „Erfolgs-Workshop“ im Chiemgau organisiert. Interessierte Personen, die bei der Organisation des „Erfolgs-Workshops“ unterstützen möchten, können sich bei der Schweisfurth Stiftung unter werkstatt@schweisfurth-stiftung.de melden.
Eine ausführlichere Ergebnisdokumentation finden Sie unter folgendem Link als PDF-Dokument zum Download:
Die Schweisfurth Stiftung hat die Absicht das Format in andere Regionen zu übertragen und freut sich über Anfragen und Angebote von Regionen und Kooperationspartnern.
Erste Impressionen von der „Mitmach-Konferenz Chiemgau“:
Einladung zur Mitmach-Konferenz im Chiemgau
„Wie versorgen wir uns in der Region nachhaltig?“ – zu dieser Frage veranstaltet die Münchner Schweisfurth Stiftung gemeinsam mit zahlreichen Nachhaltigkeitsakteuren aus dem Chiemgau am 18. November 2018 in Söllhuben (Gemeinde Riedering) die zweite Mitmach-Konferenz Deutschlands. Initiativen und Engagierte aus (Land-)Wirtschaft, Politik und Verwaltung, sowie alle interessierten BürgerInnen sind eingeladen, Projekte vorzustellen. Ziel ist die Vernetzung und Mitarbeit für eine zukunftsweisende, lebenswerte, enkeltaugliche und innovative Region Chiemgau.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit einer Anmeldung im Vorfeld möglich. Die Anmeldephase ist inzwischen leider beendet.
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an der Mitmach-Konferenz sind vielfältig: Melden Sie sich direkt als TeilnehmerIn zur Veranstaltung an. Sie können sich außerdem auch als HelferIn am Veranstaltungstag anmelden. Die Bewerbungsphase für Arbeitstische und Infostände ist bereits beendet. Die BewerberInnen werden zeitnah benachrichtigt.
Erfahrungsschatz der Region sichtbar machen
Zahlreiche regionale Initiativen, Vereine und Unternehmen engagieren sich seit Jahren unabhängig voneinander auf unterschiedliche Weise für einen sozial-ökologischen Wandel in der Region Chiemgau. Die Mitmach-Konferenz bietet all diesen MacherInnen und allen Interessierten einePlattform, um den gemeinsamen Erfahrungsschatz zu heben, neue Ideen zu sammeln, an Herausforderungen zu arbeiten und so gemeinsam noch größere Wirkung für die Region zu entfalten.
Mitmachen großgeschrieben
Projekte aus der Region, die eine Fragestellung oder aktuelle Herausforderung mit Bezug zum Konferenz-Thema haben, können sich damit im Vorfeld bei der Organisationsgruppe bewerben. Auf der Mitmach-Konferenz werden sich die Teilnehmenden mit den jeweiligen Projektverantwortlichen an Arbeitstischen austauschen und die Ideen vorantreiben. Neben diesem interaktiven Programm bietet ein großer „Markt der Möglichkeiten“ mit Infoständen eine Vorstellungsplattform für Projekte, Unternehmen oder Vereine aus der Region.
Engagement für eine nachhaltige Region
Das Besondere an der Mitmach-Konferenz ist, dass die Veranstaltung von AkteurInnen aus der Region für die Region ehrenamtlich organisiert und getragen ist. Dafür arbeitet eine bunt gemischte Gruppe aus Engagierten seit November 2017 an der Vorbereitung der Konferenz. Insgesamt waren in den letzten Monaten über 35 AkteurInnen in den Organisationsprozess eingebunden. „Es ist toll zu sehen, wie die Gruppe immer mehr zusammenwächst und die Mitmach-Konferenz nun greifbar wird und sich an den Bedürfnissen der beteiligten Menschen orientiert“, so Mitorganisator Matthias Middendorf, Projektleiter bei der Schweisfurth Stiftung. Zu den Beteiligten gehören (in alphabethischer Reihenfolge) das Büro für nachhaltige Regionalentwicklung, eine Bürger Energie Genossenschaft, Chiemgauer Regiogeld, das Forum Humane Landwirtschaft n.e.V., Lebensfeld Jaksch, Permakultur-Leben, das Projekt „Region in Aktion“, der Sachranger Dorfladen, die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Michl-Hof, die Solawi beim Kainzlbauer KG sowie viele weitere LandwirtInnen, Projekte, Vereine, Unternehmen und engagierte Einzelpersonen. An den insgesamt acht Stammtischen und Arbeitstreffen haben zudem bereits einige PolitikerInnen und Mitglieder der Verwaltung teilgenommen.
Erfahrene Prozessbegleiter
Moderiert und begleitet wird dieser Organisationsprozess von der Schweisfurth Stiftung, die das Konzept der Mitmach-Konferenz im Rahmen des Projekts „Stadt – Land – Tisch“ entwickelt und im vergangenen Jahr bereits in der Region Bodensee-Oberschwaben erfolgreich umgesetzt hat. Damals kamen über 150 Menschen zusammen. „Wir freuen uns auf einen weiteren intensiven Tag des Austauschs, der jeder und jedem Einzelnen die Möglichkeit bietet, neue Impulse zu geben und aufzunehmen. Diesen Tag gemeinsam mit den Menschen aus der Region für die Region vorzubereiten, ist für uns eine spannende Erfahrung“, so Niels Kohlschütter, Geschäftsführer der Schweisfurth Stiftung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien – RENN.süd – vom Rat für Nachhaltige Entwicklung statt. Weitere Partner, Förderer und Sponsoren sind herzlich willkommen, bei Interesse wenden Sie sich bitte an werkstatt@schweisfurth-stiftung.de.
Veranstaltaungs-Programm und Flyer zum Download: hier
Veranstaltungs-Poster zum Download: hier
Pressemitteilung: hier
Anmeldemöglichkeiten zur Mitmach-Konferenz Chiemgau
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit einer Anmeldung im Vorfeld möglich. Die Anmeldephase ist inzwischen leider beendet.
„Werkstatt Stadt – Land – Tisch“
Mitmach-Konferenz Chiemgau – Wie versorgen wir uns in der Region nachhaltig?
Sonntag, den 18. November 2018 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Gasthof Hirzinger in Söllhuben
Ausführliche Beschreibung zu den Anmelde-Möglichkeiten:
1. Seien Sie TeilnehmerIn der Mitmach-Konferenz:
Sie haben die Möglichkeit sich an diesem Tag gleichzeitig über verschiedenste Aktivitäten in der Region zu informieren und können sich aktiv in die aktuellen Fragestellungen zur nachhaltigen Gestaltung der Region einbringen.
2. Werden Sie Arbeitstisch-LeiterIn:
Sie haben ein Projekt, eine Fragestellung oder eine Herausforderung, welches in Bezug zum Konferenz-Thema steht? Dann reichen Sie unten in diesem Formular Ihre Idee für einen Arbeitstisch bis zum 17.10.2018 ein. In vier 25-minütigen Tisch-Durchgängen präsentieren Sie in einer Kleingruppe Ihr Thema, kommen mit Interessierten in Kontakt und erarbeiten in der Gruppe praktische, konkrete nächste Schritte für Ihre konkrete Fragestellung und Herausforderung. Wir helfen Ihnen im Vorfeld bei der Konzeption und Methodik. Dafür findet am 08.11.2018 ein Vorbereitungs-Treffen statt.
3. Gestalten Sie einen Infostand beim „Markt der Herausforderungen und Möglichkeiten“:
Sie haben ein Projekt, einen Verein oder ein Unternehmen, dass sich für eine nachhaltige Gestaltung der Region Chiemgau engagiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 17.10.2018 über dieses Formular. An den Infoständen besteht die Möglichkeit für Austausch und Information. Sie bekommen bis zum 01.11.2018 eine Rückmeldung, ob Sie dabei seien können.
4. Werden Sie HelferIn im Vorfeld oder am Veranstaltungstag:
Die Mitmach-Konferenz wird ehrenamtlich getragen. Von der Dekoration bis zur Organisation eines regionalen Mittagessen. Auch der Veranstaltungstag benötigt viele fleißige Hände. Unterstützung beim Aufbau, Einlass, Abbau oder Fotografieren und Filmen während der Veranstaltung. Geben Sie hier im Anmelde-Formular an, wie und in welchem Umfang Sie die Veranstaltung unterstützen möchten. Auch Spenden sind eine wertvolle Unterstützung der Mitmach-Konferenz.
Kontakt:
Schweisfurth Stiftung
Matthias Middendorf
werkstatt@schweisfurth-stiftung.de
Tel. 089 / 179595-14 oder 0157 / 79799930
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: werkstatt@schweisfurth-stiftung.de
Begeisterte Teilnehmer bei der ersten Mitmach-Konferenz
Rund 150 TeilnehmerInnen kamen am 7. Mai 2017 in Ravensburg zur „Werkstatt Stadt-Land-Tisch: Mitmach-Konferenz zur nachhaltigen Gestaltung der Region Bodensee Oberschwaben“ der Schweisfurth Stiftung und des Vereins wirundjetzt e.V. zusammen. Ziel war es die unterschiedlichsten GestalterInnen der Region zu vernetzen und neue Kooperationen und nächste Schritte zu erarbeiten – und das ist auf beeindruckende Art und Weise gelungen! Neben dem erfolgreichen Erfahrungsaustausch gibt es ganz konkrete Ergebnisse aus der Arbeitsphase: Zum Beispiel den regelmäßigen Humus-Stammtisch in Ravensburg, geplante Solawi-Neugründungen und neue Mitgliedsunternehmen für das Projekt Bürgerkarte. Im Herbst 2017 ist zudem ein gemeinsamer Nachbereitungs-Workshop geplant. Bilder von der Veranstaltung finden Sie auf der Facebook Seite der Schweisfurth Stiftung.
Sonntag 7. Mai 2017, 10:00 Uhr in Ravensburg: Der Schwörsaal im Waaghaus ist gut gefüllt. Rund 150 Personen aus (Land-)Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft finden sich zur Mitmach-Konferenz des Vereins wirundjetzt e.V. und der Schweisfurth Stiftung ein. Auf einem belebten „Markt der Herausforderungen und Möglichkeiten“ präsentieren 24 Projekte, Initiativen und Unternehmen ihre Ideen und Konzepte für die Region vom Bodensee über Oberschwaben bis hin ins Allgäu: Über nachhaltige und alternative Landwirtschaftskonzepte wie am Gemeinschaftsstand von vier Solidarischen Landwirtschaften, das Projekt Yes! We Can Farm, Initiativen wie Foodsharing, Urban Gardening Projekte und die Gemeinwohl-Ökonomie oder ein Start-up für CO2-Zertifikate durch nachhaltigen Humus-Aufbau. Alle greifen das Themenfeld „Nachhaltig leben“ auf ihre Art und Weise auf.
Kernteam plus Schweisfurth Stiftung
Die Mitmach-Konferenz ist das Ergebnis einer langen Vorbereitung. Seit Herbst 2016 organisierte ein Kernteam aus regionalen Initiativen und Einzelpersonen rund um wirundjetzt e.V. die Konferenz komplett ehrenamtlich. Unterstützt haben die Veranstaltung viele regionale Kooperationspartner und einige Sponsoren, sowie die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeit – RENN.süd. Die Schweisfurth Stiftung übernahm die Projektentwicklung und koordinierte die Konferenz federführend mit den regionalen Partnern.
Eröffnet wurde die Konferenz durch das Grußwort von Veerle Buytaert, Klimaschutzmanagerin des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental und Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Ravensburg. In Vertretung für den Schirmherren der Veranstaltung, Dr. Daniel Rapp, Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg, spannte Frau Buytaert den Bogen von der globalen Agenda-2030 der Vereinten Nationen, bis hin zum Engagement für den Klimaschutz in der Region Bodensee-Oberschwaben. Im nächsten Programmpunkt lernten die TeilnehmerInnen in vier Impulsvorträgen spannende und innovative Projekte aus der Region kennen: Von der Bedeutung des Bodens und der nachhaltigen Bewirtschaftung von Land durch die Kulturland Genossenschaft, über alternative Konzepte am Beispiel der solidarischen Landwirtschaft, ein neues Konzept einer Bürgeraktiengesellschaft für die Region durch die Regionalwert AG, bis hin zur regionalen Ökonomie am Beispiel des sozial-innovativen Kundenbindungsprojektes der Bürgerkarte.
Anschließend wurde in Kleingruppen an Thementischen zu aktuellen Herausforderungen im Themenfeld „Nachhaltig leben“ gearbeitet. Insgesamt 14 Initiativen und Unternehmen beteiligten sich daran. Konkrete Ergebnisse des ergiebigen Austausches sind unter anderem: ein regelmäßiger Humus-Stammtisch, mehrere geplante Solawi-Neugründungen, drei neue Mitgliedsunternehmen für das Projekt Bürgerkarte, ein Filmprojekt zum Thema Humus-Zertifikate-Handel, ein Nachbereitungs-Workshop für die Mitmach-Konferenz – und ganz nebenbei wurde die Vermarktungsfrage für ein Bruderhahn-Projekt gelöst.
Zudem wurde deutlich, dass die Vernetzung und der öffentliche Auftritt für die KlimaschutzmanagerInnen aus der Region große Vorteile bringen und ihre Arbeit vorantreibt. „Die Teilnahme an der Mitmachkonferenz hat uns fundamental gestärkt. Es hat uns ermöglicht in kurzer Zeit konkrete und gezielte Fortschritte zu machen, unser Netzwerk auszubauen und unsere Kompetenzen weiter zu entwickeln“, sagt Veerle Buytaert, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Ravensburg, nach der Konferenz.
„Es ist schön zu sehen, dass wir mit der Veranstaltung auf ein konkretes Bedürfnis der regionalen Initiativen eingehen konnten. Viele haben sich diesen Raum zum Zusammenkommen und gemeinsamen Arbeiten gewünscht“, so Matthias Middendorf, Leiter des Projekts „Werkstatt Stadt-Land-Tisch“ der Schweisfurth Stiftung. Eine positive Bilanz zieht auch Simon Neitzel, Vorstand von wirundjetzt e.V., der die Veranstaltung gemeinsam mit Matthias Middendorf organisiert hat: „Die vielen Projekte sind bekannter und glaubwürdiger geworden. Es konnte eine Begegnung auf Augenhöhe stattfinden. Einige haben neue Kooperationspartner gefunden und alle Projekte haben bessere Voraussetzungen für die Zukunft“.
Im Nachgang der Mitmach-Konferenz finden verschiedene Informationsveranstaltungen, Workshops, Fortbildungen, Stammtische, Aktionen und Beratungstreffen der teilnehmenden Initiativen statt. Alle Termine und AnsprechpartnerInnen werden fortlaufend über die Homepage von wirundjetzt e.V. kommuniziert und an alle TeilnehmerInnen per E-Mail geschickt. „Nun gilt es die entstandenen Ideen und Kooperationsmöglichkeiten weiter voranzutreiben“, so Matthias Middendorf. Dafür ist im Herbst ein gemeinsamer Nachbereitungs-Workshop für die LeiterInnen der Thementische und weitere interessierte Personen geplant.
Die Schweisfurth Stiftung wird das Format in andere Regionen übertragen und freut sich über Anfragen und Angebote von Regionen und Kooperationspartnern.
Gemeinsam für eine lebenswerte und nachhaltige Region Bodensee
Die erste Mitmach-Konferenz des Ravensburger Vereins wirundjetzt e.V. und der Münchner Schweisfurth Stiftung, lädt Initiativen und Engagierte aus Zivilgesellschaft, (Land-) Wirtschaft, Politik und Verwaltung, sowie alle interessierte Bürgerinnen und Bürger am 7. Mai nach Ravensburg zur Vernetzung und Mitarbeit für eine zukunftsweisende, lebenswerte und nachhaltige Region Bodensee-Oberschwaben ein.
Zahlreiche regionale Initiativen, Vereine und Unternehmen engagieren sich seit Jahren unabhängig voneinander auf unterschiedliche Weise für einen sozial-ökologischen Wandel. Die Mitmach-Konferenz bietet allen Akteuren einen Raum und die Plattform, um den gemeinsamen Erfahrungsschatz zu heben, neue Ideen zu sammeln, an Herausforderungen zu arbeiten und so gemeinsam noch höhere Wirkung für die Region zu entfalten.
Impulsvorträge und Erfahrungsaustausch
Mehr als 100 Aktive aus Zivilgesellschaft, (Land-)Wirtschaft, Politik und Verwaltung kommen am 7. Mai von 10:00-18:00 Uhr in Ravensburg zur „Mitmach-Konferenz zur nachhaltigen Gestaltung der Region Bodensee-Obrschwaben“ zusammen. In vier Impulsvorträgen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die regionalen Projekte Kulturland Genossenschaft, Solidarische Landwirtschaft Ravensburg e.V., Initiative für eine Regionalwert AG und das Projekt Bürgertaler. Der Nachmittag steht ganz unter dem Motto Mitmachen. An Thementischen sollen die Herausforderungen, Zukunftsvisionen und Möglichkeiten zur Einbindung von BürgerInnen diskutiert werden. „Wir möchten diese einmalige Gelegenheit nutzen, um mit Kollegen, Freunden und interessierten BürgerInnen über vielversprechende Projekte zu diskutieren und neue Ideen zu sammeln“, sagt Simon Neitzel vom wirundjetzt e.V. Mit dabei sein werden Vertreter von: Bürgerkarte, yes we can farm, ReWiG Allgäu eG, weiteren solidarischen Landwirtschaften aus der Region, sowie diverse Vertreter von Nachhaltigkeitsakteuren, Vereinen und Verbänden. Die Schirmherrschaft hat Dr. Daniel Rapp – Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg inne.
Das Projekt Stadt-Land-Tisch
Mitorganisator Matthias Middendorf, Projektleiter bei der Schweisfurth Stiftung, zum Hintergrund: „Die Idee zur Konferenz entstand bei einem Weiterbildungsseminar. Im Gespräch mit Aktiven wurde deutlich, dass es großen Bedarf an Vernetzung und Austausch zwischen den vielen erfolgreichen Projekten in der Region gibt. Unser Ziel ist es, Synergien aufzudecken, neue Kooperationen zu initiieren und das Schwarmwissen aller Teilnehmenden zu nutzen“.
Die Konferenz ist bereits das vierte Veranstaltung der Reihe „Werkstatt Stadt – Land –Tisch“ der Schweisfurth Stiftung. Im Frühjahr fanden bereits Workshop-Formate in Ulm, Freiburg und Altheim statt. Weitere Termine sind in Planung. Der Name Stadt-Land-Tisch ist dabei Programm: Es gilt Menschen aus der Stadt und vom Land an einen Tisch zu bringen, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam konkrete Lösungsschritte für ökologische, soziale und kulturelle Herausforderungen zu finden. Die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Praxis stehen im Vordergrund.
Das vollständige Programm finden Sie in dem Flyer zum Download als PDF.
Die kostenlose Anmeldung zur Mitmach-Konferenz Bodensee ist bis 2. Mai unter dem Anmeldeformular auf dieser Seite möglich: https://schweisfurth-stiftung.de/stadt-land-tisch/bodensee/
Anmeldung zur Mitmach-Konferenz Bodensee-Oberschwaben
„Werkstatt Stadt – Land – Tisch“
Mitmach-Konferenz zur nachhaltigen Gestaltung der Region Bodensee-Oberschwaben
Für die Anmeldung bitte das untenstehende Formular ausfüllen und absenden.
Die Veranstaltung hat am 7. Mai stattgefunden. Einen Nachbericht finden Sie hier.Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Matthias Middendorf: mmiddendorf@schweisfurth-stiftung.de
Einladung und Anmeldung
Sonntag, 07. Mai 2017, 10:00 – 18:00 Uhr
Schwörsaal im Waaghaus, Marienplatz 28, 88212 Ravensburg
Wer versorgt unsere Dörfer und Städte? Woher kommen unsere Lebensmittel? Welche neuen (Land-) Wirtschaftskonzepte können unsere Region nachhaltig beleben? Kann eine Art Regionalwährung zur Stärkung unserer regionalen Wirtschaft beitragen?
Die regionale Mitmach-Konferenz „Werkstatt Stadt – Land – Tisch“ hat zum Ziel, GestalterInnen und MacherInnen der Region Bodensee-Oberschwaben sichtbar zu machen, zu unterstützen und zu vernetzen. Es werden gemeinsame Bedarfe und nächste Schritte für eine zukunftsweisende, lebenswerte, enkeltaugliche und innovative Region Bodensee-Oberschwaben erarbeitet. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte, jung und alt, an BürgerInnen, Engagierte, Initiativen, Projekte, Unternehmen, an Politik und Verwaltung. Es entsteht an dem Tag der Raum zum Mitmachen. Bringen Sie hier Ihr Tun und Ihre Ideen ein! Wir freuen uns auf Ihre aktive Mitgestaltung.
Die Mitmach-Konferenz wird veranstaltet von der Schweisfurth Stiftung und wirundjetzt e.V. und findet in Kooperation mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien – RENN.süd – vom Rat für Nachhaltige Entwicklung statt. Die Schirmherrschaft hat Dr. Daniel Rapp – Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg inne.
Vollständiger Programm-Flyer zum Download als PDF.
Für die Teilnahme entstehen Ihnen keine Kosten. Für ein Bio-Catering an dem Tag sorgt:
Kontakt:
Schweisfurth Stiftung
Matthias Middendorf, werkstatt@schweisfurth-stiftung.de
Tel. 089 / 179595-14 oder 0157 / 79799930
wirundjetzt e.V.
Simon Neitzel, werkstatt@wirundjetzt.org
Tel. 0151 / 21615968
Anmeldeformular:
Werkstatt Stadt-Land-Tisch
Der Name Stadt-Land-Tisch ist Programm: Es gilt Menschen aus der Stadt und vom Land an einen Tisch zu bringen, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam konkrete Lösungsschritte für ökologische, soziale und kulturelle Herausforderungen zu finden. Die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Praxis stehen im Vordergrund.
Nächste „Werkstatt Stadt-Land-Tisch: Mitmach-Konferenz Chiemgau“ am 18.11.2018 in Riedering:
„Wie versorgen wir uns in der Region nachhaltig?“ – zu dieser Frage veranstaltet die Münchner Schweisfurth Stiftung gemeinsam mit zahlreichen Nachhaltigkeitsakteuren aus dem Chiemgau am 18. November 2018 in Riedering die zweite Mitmach-Konferenz Deutschlands. Initiativen und Engagierte aus (Land-)Wirtschaft, Politik und Verwaltung, sowie alle interessierten BürgerInnen sind eingeladen, Projekte vorzustellen. Ziel ist die Vernetzung und Mitarbeit für eine zukunftsweisende, lebenswerte, enkeltaugliche und innovative Region Chiemgau.
Mehr Informationen zur „Mitmach-Konferenz Chiemgau“ finden Sie unter diesem Link.
Nachhaltigkeit leben und stärken – Auftakt von RENN.süd
Sie verkaufen krummes Gemüse in Kantinen und retten es so vor dem Unterpflügen; Sie setzen auf Gemeinschaft und Verantwortung statt auf Marktwirtschaft; Sie backen gemeinsam mit SeniorInnen Kuchen und helfen ihnen so zum Anschluss an die Gesellschaft: Initiativen wie foodsharing, Querfeld und Kuchentratsch oder Projekte der solidarischen Landwirtschaft gestalten unser lokales Ernährungssystem neu und bringen frischen Wind in starre Systeme. Genau diese Dynamiken standen bei der Auftaktveranstaltung von RENN.süd im Zentrum des Workshops „Soziale Innovationen in der Landwirtschaft“ der Schweisfurth Stiftung.
Die vom Rat für Nachhaltige Entwicklung neu eingerichteten Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien in Süddeutschland (RENN.süd) bieten den vielen verschiedenen Akteuren und Initiativen, die sich in Bayern und Baden-Württemberg für ein nachhaltiges Leben engagieren, eine Plattform zum Austausch. Ziel ist es, ihr Engagement über Veranstaltungen oder Weiterbildungen zu fördern und zu verbreiten. Der Fokus der Aktivitäten liegt hierbei auf kleineren Kommunen und ländlichen Gemeinden. Der Startschuss von RENN.süd erfolgte am 11. März 2017 in Ulm. Die Schweisfurth Stiftung hat die Auftaktveranstaltung „Forum für Initiativen rund um nachhaltiges Leben“ mit einem Workshop-Beitrag mitgestaltet.
Im Workshop mit dem Titel „Soziale Innovationen in der Landwirtschaft“ haben sich die TeilnehmerInnen mit den aktuell spannenden Dynamiken in der Land- und Ernährungswirtschaft beschäftigt. In allen Bereichen, ob Erzeugung, Verarbeitung, Handel oder auf Netzwerkebene, lassen sich Projekte und Unternehmungen beobachten, die versuchen, gesellschaftlichen und ökologischen Problemen kreativ zu begegnen. Beispiele sind die über 130 deutschen Betriebe der solidarischen Landwirtschaft, die innovativen Projekte gegen Lebensmittelverschwendung wie foodsharing und das Start-up Querfeld, die Sozialunternehmen Kuchentratsch und nearbees oder die sogenannten Ernährungsräte, welche seit letztem Jahr in einigen deutschen Städten das lokale Ernährungssystem mitgestalten.
Das Ziel der verschiedenen, parallel stattfindenden Workshops war es, die alltäglichen Herausforderungen der Akteure zu identifizieren: Wo besteht überregionaler Unterstützungsbedarf? Wo und wie kann RENN.süd unterstützend und fördernd wirken? Als Hemmnisse nannten die TeilnehmerInnen zum Beispiel, dass sich wenig neue Akteure in den Projekten engagieren und wenig Austausch mit der Politik stattfindet. Für viele Projekte ist es zudem notwendig, sich weiter zu professionalisieren. Schließlich wünschen sich viele Initiativen mehr Wertschätzung, vor allem von öffentlichen Stellen. Vom überregionalen Austausch zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen und Bereichen erhoffen sich die TeilnehmerInnen mehr „inhaltliche Tiefe“ für ihre Arbeit.
„Ich setze auf den Erfolg der RENN.
Nachhaltigkeit ist – trotz der komplexen Inhalte – sehr einfach:
Menschen in den Mittelpunkt stellen, langfristiges Denken ermutigen,
Ungewohntes möglich machen.“
Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Die Ergebnisse aus den insgesamt 14 verschiedenen Workshops werden nun im Nachgang aufbereitet und der identifizierte Bedarf aufgegriffen, damit die Veranstaltung Wirkung zeigt. RENN.süd wird in den nächsten Jahren als Kooperationspartner unterstützend bei Veranstaltungen, Publikationen, Ausstellungen und ähnlichen Aktionen auftreten. In Kürze werden die Bedingungen für Kooperationen veröffentlicht. Die nächste Möglichkeit zur Mitgestaltung des Netzwerks bietet sich am 18. Mai bei einem Strategieworkshop in Ulm. Interessierte Nachhaltigkeitsakteure können sich hierfür bei den AnsprechpartnerInnen anmelden. Eine Zusammenarbeit mit RENN.süd ist für alle Initiativen und Akteure interessant, die sich mit Fragestellungen rund um das Thema „nachhaltig leben“ beschäftigen, zur Bewusstseinsbildung beitragen oder den Austausch zivilgesellschaftlicher Akteure und Initiativen fördern. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.