Herausragende Bachelor- und Masterarbeiten mit Forschungspreis gekürt
Pressemitteilung zur Verleihung des Forschungspreises Bio-Lebensmittelwirtschaft am 27.07.2022 in Nürnberg:
„Herausragende Arbeiten“ entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette – Forschungspreis BioThesis auf der Biofach 2022 verliehen
Die Bio-Branche setzt sich für eine ganzheitliche Ernährung, Gesundheit und Fairness ein. Dabei geht es nicht nur darum, gute Lebensmittel zu produzieren, sondern auch, entlang der gesamten Lieferkette fair und nachhaltig – im Einklang mit der Natur zu wirtschaften. Dies bezieht sich auf Boden, Pflanze Tier, und Mensch. Um diesen Zielen täglich näher zu kommen, bedarf es Forschung und Innovation. Mit der BioThesis zeichnen wir darum jedes Jahr herausragende Bachelor- und Masterarbeiten aus, die sich mit den Herausforderungen der Bio-Lebensmittelbbranche und einem nachhaltigen Umbau der Ernährungswirtschaft beschäftigen.
Ein großes Thema ist seit einiger Zeit die Fragestellung der „wahre Preis“ unserer Lebensmittel. Internalisierung von Umwelt- und Sozialleistungen führen zu höheren Preisen. Die Unternehmen die diese Leistungen externalisieren, das heißt der Gesellschaft oder kommenden Generationen aufbürden, haben im jetzigen System den besten Preis. Ganz im Sinne dieser aktuellen Fragestellung hat sich Alexander Greiner von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde mit dem wahren Preis unserer Milch beschäftigt. Er geht das Thema in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise an und berücksichtigt dabei auch die wesensgemäße Haltung der Milchkühe – also die Frage des Tierwohls. Herr Greiner hat anhand eines Praxisbeispiels ein sehr komplexes Themenfeld bearbeitet und dabei wertvolle Erkenntnisse für den gesellschaftlichen Diskurs geliefert. Für seine Arbeit erhält er den zweiten Platz in der Kategorie „Beste Bachelorarbeit“.
Den ersten Platz erreicht Georg Saathoff von der Universität Kassel. Seine Bachelorarbeit handelt von einem Trennversuch von Weizen-Erbsen-Mischkulturen zur Nutzbarmachung für Speisezwecke. Erbsen und Weizen bilden eine intelligente Mischkultur zum gegenseitigen Nutzen und zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Wenn wir resiliente Strukturen und gesündere Böden schaffen wollen, sind Forschungen zu Mischkulturen und deren späteren Verwendungsmöglichkeiten essentiell. Praxisorientierte Arbeiten in Kooperation mit Lebensmittelverarbeitern wie die von Herrn Saathoff leisten einen großen Beitrag für mehr Akzeptanz und Mut, sich mit neueren Anbaumethoden auseinander zu setzen und diese praktisch umzusetzen.
Neben diesen beiden herausragenden Bachelorarbeiten, prämierte die Jury dieses Jahr auch wieder zwei Masterarbeiten. Sind die Kund*innen bereit mehr für Bio und regionale Lebensmittel zu zahlen? Und wenn ja, was motiviert sie zu ihrer Kaufentscheidung? Dieser Frage ist Johanna Lieb von der Technischen Universität München in ihrer Masterarbeit nachgegangen. „In meiner Masterarbeit wollte ich die Wahrnehmung und das Verständnis von verschiedenen Lebensmittelkennzeichnungen erforschen, um einen Beitrag zur Erleichterung von Kaufentscheidungen für Konsument*innen zu leisten,“ so Johanna Lieb. Frau Liebs Forschung leistet einen wichtigen Beitrag, in Zukunft noch mehr Kund*innen für Bio-Lebensmittel zu gewinnen. Für ihre Leistung wird sie mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Beste Masterarbeit“ ausgezeichnet.
Gewinner in der Kategorie „Beste Masterarbeit“ ist in diesem Jahr Moritz Hentschl von der Universität Augsburg mit seiner Arbeit über die „Quantifizierung der Emissionen aus Landnutzungsänderungen durch den deutschen Verbrauch von tierischen Lebensmitteln“. Er erarbeitete ein Verfahren, das die Landnutzungsänderungen Regenwaldabholzung und Moor-Trockenlegung für tierische Lebensmittel aus konventioneller Produktion inklusive der benötigten Futtermittel in Treibhausgas-Äquivalenten bemisst und durch Kostenfaktoren in volkswirtschaftlich relevante Folgeschäden transformiert. Herrn Hentschls Erkenntnisse sind wegweisend für die weitere Gestaltung von (Preis-) Politik, Nachhaltigkeitslabels und zukunftsorientiertem Handeln.
Copyright: NürnbergMesse
Erfolgreiche Fortsetzung im Chiemgau: Mitmach-Konferenz in Söllhuben
Rund 190 TeilnehmerInnen kamen am 18. November 2018 in Söllhuben zur „Mitmach-Konferenz Chiemgau“ zusammen. Ziel war es, die unterschiedlichsten GestalterInnen der Region zu vernetzen und neue Kooperationen zu erarbeiten – das ist auf beeindruckende Art und Weise gelungen! Neben dem erfolgreichen Erfahrungsaustausch wurden ganz konkrete Ergebnisse erzielt: Ein gegründeter Humus-Stammtisch, weitere Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen, das Weiterentwickeln von verschiedenen Genossenschaftskonzepten sowie ein geplanter Förderverein für Kindergärten auf dem Bauernhof. Am 7. April 2019 geht die Arbeit in der Region mit dem „Erfolgs-Workshop“ weiter.
Sonntag, 18. November 2018, in Söllhuben: Der Andrang im Festsaal des Gasthofes Hirzinger ist groß. Rund 190 Personen aus (Land-)Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik finden sich zur zweiten Mitmach-Konferenz der Schweisfurth Stiftung ein. Auf dem „Markt der Herausforderungen und Möglichkeiten“ präsentieren über 20 Projekte, Initiativen und Unternehmen ihre Ideen und Konzepte für eine nachhaltige Region Chiemgau. In Anlehnung an die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) wird eine bunte Vision für die Region in den Bereichen Biosphäre, Gesellschaft und Wirtschaft gezeichnet.
Tatkräftige regionale Unterstützung
Die Mitmach-Konferenz ist das Ergebnis einer intensiven Vorbereitung. Seit November 2017 organisierte ein Kernteam aus regionalen Initiativen und Einzelpersonen die Konferenz komplett ehrenamtlich. Unterstützt haben die Veranstaltung viele regionale Kooperationspartner, die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeit – RENN.süd – und der Gewinnsparverein der Sparda Bank München e.V. Die Schweisfurth Stiftung übernahm die Projektentwicklung und koordinierte die Mitmach-Konferenz federführend mit den engagierten regionalen Akteuren. „Die einzige Antwort auf die aktuellen Herausforderungen ist Kooperation“, so Dr. Niels Kohlschütter, Geschäftsführer der Schweisfurth Stiftung bei der Eröffnung. Die tatkräftige Unterstützung und Mitgestaltung vieler Akteure und Einzelpersonen, würdigte auch Marianne Loferer, 2. Bürgermeisterin der Gemeinde Riedering. Es gehe nun darum, die Menschen zu erreichen, die noch nicht hier seien, so die Bürgermeisterin. Auch beim Mittagessen wurden die lokalen Initiativen sicht-, bzw. schmeckbar: Dank großzügiger Produktspenden und dem Engagement der Akteure genossen die TeilnehmerInnen überwiegend lokale und biologische Produkte.
Fragen und Herausforderungen
Herzstück der Konferenz war die Arbeit an 13 verschiedenen thematischen Arbeitstischen. Die Themen wurden dabei im Vorfeld der Mitmach-Konferenz durch die Vorbereitungsworkshops möglichst präzise formuliert. Konkrete Ergebnisse aus den vier Arbeitsphasen des ergiebigen Austausches sind unter anderem: Ein regelmäßiger Humus-Stammtisch, der im Februar 2019 starten soll, sowie das Ausarbeiten verschiedener Genossenschaftsmodelle z.B. für den Sachanger Dorfladen und die Simsseer Weidefleisch eG. Beim Projekt Bauernhofkindergärten soll ein nächster Schritt die Gründung eines Fördervereins sein und die Initiative „Chiemgau im Wandel“ führt im Nachlauf der Mitmach-Konferenz die Vernetzungsarbeit weiter. „Viele Akteure möchten im Chiemgau zusammenwirken, das ist heute deutlich geworden“, so Nicola Harder von „Chiemgau im Wandel“.
Neben der Schaffung von mehr Bewusstsein für die nachhaltige Entwicklung der Region ging es vielen Akteuren darum, künftig die Vernetzung untereinander und mit weiteren Akteuren auszubauen. „Es hat mich sehr gefreut, dass bei vielen schon lange Aktiven die Überraschung groß war, wie viele tolle neue Impulse und Anregungen an diesem Tag entstanden sind. Genau diesen Begegnungs-Raum möchten wir als Stiftung mit der Konferenz schaffen“, so Niels Kohlschütter.
Die Arbeit geht weiter
Zum Abschluss folgte eine Podiumsdiskussion unter Mitwirkung von Peter Solnar, 1. Bürgermeister der Gemeinde Aschau und Monika Bauer vom Lebensfeld Jaksch. Zudem konnte Sarina Gisa, vom Verein wirundjetzt e.V. am Bodensee von ihren Erfahrungen bei der ersten Mitmach-Konferenz im Mai 2017 in Ravensburg berichten. Auf dem Podium sicherte Bürgermeister Solnar zu, dass die Gemeinde Aschau den weiteren Ausbau des Netzwerks und die Sichtbarkeit der Initiativen unterstützen wird.
Im Nachgang der Mitmach-Konferenz werden einzelne Veranstaltungen der Akteure stattfinden. „Nun gilt es die entstandenen Ideen und Kooperationsmöglichkeiten weiter auszubauen“, so Matthias Middendorf, Leiter des Projekts in der Schweisfurth Stiftung. Gemeinsam mit der Stiftung wird dafür am 7. April 2019 ein „Erfolgs-Workshop“ im Chiemgau organisiert. Interessierte Personen, die bei der Organisation des „Erfolgs-Workshops“ unterstützen möchten, können sich bei der Schweisfurth Stiftung unter werkstatt@schweisfurth-stiftung.de melden.
Eine ausführlichere Ergebnisdokumentation finden Sie unter folgendem Link als PDF-Dokument zum Download:
Die Schweisfurth Stiftung hat die Absicht das Format in andere Regionen zu übertragen und freut sich über Anfragen und Angebote von Regionen und Kooperationspartnern.
Erste Impressionen von der „Mitmach-Konferenz Chiemgau“:
Einladung zur Mitmach-Konferenz im Chiemgau
„Wie versorgen wir uns in der Region nachhaltig?“ – zu dieser Frage veranstaltet die Münchner Schweisfurth Stiftung gemeinsam mit zahlreichen Nachhaltigkeitsakteuren aus dem Chiemgau am 18. November 2018 in Söllhuben (Gemeinde Riedering) die zweite Mitmach-Konferenz Deutschlands. Initiativen und Engagierte aus (Land-)Wirtschaft, Politik und Verwaltung, sowie alle interessierten BürgerInnen sind eingeladen, Projekte vorzustellen. Ziel ist die Vernetzung und Mitarbeit für eine zukunftsweisende, lebenswerte, enkeltaugliche und innovative Region Chiemgau.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit einer Anmeldung im Vorfeld möglich. Die Anmeldephase ist inzwischen leider beendet.
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an der Mitmach-Konferenz sind vielfältig: Melden Sie sich direkt als TeilnehmerIn zur Veranstaltung an. Sie können sich außerdem auch als HelferIn am Veranstaltungstag anmelden. Die Bewerbungsphase für Arbeitstische und Infostände ist bereits beendet. Die BewerberInnen werden zeitnah benachrichtigt.
Erfahrungsschatz der Region sichtbar machen
Zahlreiche regionale Initiativen, Vereine und Unternehmen engagieren sich seit Jahren unabhängig voneinander auf unterschiedliche Weise für einen sozial-ökologischen Wandel in der Region Chiemgau. Die Mitmach-Konferenz bietet all diesen MacherInnen und allen Interessierten einePlattform, um den gemeinsamen Erfahrungsschatz zu heben, neue Ideen zu sammeln, an Herausforderungen zu arbeiten und so gemeinsam noch größere Wirkung für die Region zu entfalten.
Mitmachen großgeschrieben
Projekte aus der Region, die eine Fragestellung oder aktuelle Herausforderung mit Bezug zum Konferenz-Thema haben, können sich damit im Vorfeld bei der Organisationsgruppe bewerben. Auf der Mitmach-Konferenz werden sich die Teilnehmenden mit den jeweiligen Projektverantwortlichen an Arbeitstischen austauschen und die Ideen vorantreiben. Neben diesem interaktiven Programm bietet ein großer „Markt der Möglichkeiten“ mit Infoständen eine Vorstellungsplattform für Projekte, Unternehmen oder Vereine aus der Region.
Engagement für eine nachhaltige Region
Das Besondere an der Mitmach-Konferenz ist, dass die Veranstaltung von AkteurInnen aus der Region für die Region ehrenamtlich organisiert und getragen ist. Dafür arbeitet eine bunt gemischte Gruppe aus Engagierten seit November 2017 an der Vorbereitung der Konferenz. Insgesamt waren in den letzten Monaten über 35 AkteurInnen in den Organisationsprozess eingebunden. „Es ist toll zu sehen, wie die Gruppe immer mehr zusammenwächst und die Mitmach-Konferenz nun greifbar wird und sich an den Bedürfnissen der beteiligten Menschen orientiert“, so Mitorganisator Matthias Middendorf, Projektleiter bei der Schweisfurth Stiftung. Zu den Beteiligten gehören (in alphabethischer Reihenfolge) das Büro für nachhaltige Regionalentwicklung, eine Bürger Energie Genossenschaft, Chiemgauer Regiogeld, das Forum Humane Landwirtschaft n.e.V., Lebensfeld Jaksch, Permakultur-Leben, das Projekt „Region in Aktion“, der Sachranger Dorfladen, die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Michl-Hof, die Solawi beim Kainzlbauer KG sowie viele weitere LandwirtInnen, Projekte, Vereine, Unternehmen und engagierte Einzelpersonen. An den insgesamt acht Stammtischen und Arbeitstreffen haben zudem bereits einige PolitikerInnen und Mitglieder der Verwaltung teilgenommen.
Erfahrene Prozessbegleiter
Moderiert und begleitet wird dieser Organisationsprozess von der Schweisfurth Stiftung, die das Konzept der Mitmach-Konferenz im Rahmen des Projekts „Stadt – Land – Tisch“ entwickelt und im vergangenen Jahr bereits in der Region Bodensee-Oberschwaben erfolgreich umgesetzt hat. Damals kamen über 150 Menschen zusammen. „Wir freuen uns auf einen weiteren intensiven Tag des Austauschs, der jeder und jedem Einzelnen die Möglichkeit bietet, neue Impulse zu geben und aufzunehmen. Diesen Tag gemeinsam mit den Menschen aus der Region für die Region vorzubereiten, ist für uns eine spannende Erfahrung“, so Niels Kohlschütter, Geschäftsführer der Schweisfurth Stiftung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien – RENN.süd – vom Rat für Nachhaltige Entwicklung statt. Weitere Partner, Förderer und Sponsoren sind herzlich willkommen, bei Interesse wenden Sie sich bitte an werkstatt@schweisfurth-stiftung.de.
Veranstaltaungs-Programm und Flyer zum Download: hier
Veranstaltungs-Poster zum Download: hier
Pressemitteilung: hier
Anmeldemöglichkeiten zur Mitmach-Konferenz Chiemgau
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit einer Anmeldung im Vorfeld möglich. Die Anmeldephase ist inzwischen leider beendet.
„Werkstatt Stadt – Land – Tisch“
Mitmach-Konferenz Chiemgau – Wie versorgen wir uns in der Region nachhaltig?
Sonntag, den 18. November 2018 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Gasthof Hirzinger in Söllhuben
Ausführliche Beschreibung zu den Anmelde-Möglichkeiten:
1. Seien Sie TeilnehmerIn der Mitmach-Konferenz:
Sie haben die Möglichkeit sich an diesem Tag gleichzeitig über verschiedenste Aktivitäten in der Region zu informieren und können sich aktiv in die aktuellen Fragestellungen zur nachhaltigen Gestaltung der Region einbringen.
2. Werden Sie Arbeitstisch-LeiterIn:
Sie haben ein Projekt, eine Fragestellung oder eine Herausforderung, welches in Bezug zum Konferenz-Thema steht? Dann reichen Sie unten in diesem Formular Ihre Idee für einen Arbeitstisch bis zum 17.10.2018 ein. In vier 25-minütigen Tisch-Durchgängen präsentieren Sie in einer Kleingruppe Ihr Thema, kommen mit Interessierten in Kontakt und erarbeiten in der Gruppe praktische, konkrete nächste Schritte für Ihre konkrete Fragestellung und Herausforderung. Wir helfen Ihnen im Vorfeld bei der Konzeption und Methodik. Dafür findet am 08.11.2018 ein Vorbereitungs-Treffen statt.
3. Gestalten Sie einen Infostand beim „Markt der Herausforderungen und Möglichkeiten“:
Sie haben ein Projekt, einen Verein oder ein Unternehmen, dass sich für eine nachhaltige Gestaltung der Region Chiemgau engagiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 17.10.2018 über dieses Formular. An den Infoständen besteht die Möglichkeit für Austausch und Information. Sie bekommen bis zum 01.11.2018 eine Rückmeldung, ob Sie dabei seien können.
4. Werden Sie HelferIn im Vorfeld oder am Veranstaltungstag:
Die Mitmach-Konferenz wird ehrenamtlich getragen. Von der Dekoration bis zur Organisation eines regionalen Mittagessen. Auch der Veranstaltungstag benötigt viele fleißige Hände. Unterstützung beim Aufbau, Einlass, Abbau oder Fotografieren und Filmen während der Veranstaltung. Geben Sie hier im Anmelde-Formular an, wie und in welchem Umfang Sie die Veranstaltung unterstützen möchten. Auch Spenden sind eine wertvolle Unterstützung der Mitmach-Konferenz.
Kontakt:
Schweisfurth Stiftung
Matthias Middendorf
werkstatt@schweisfurth-stiftung.de
Tel. 089 / 179595-14 oder 0157 / 79799930
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: werkstatt@schweisfurth-stiftung.de
Was ist gerecht? Die Dialektik sozialer, ökologischer und ökonomischer Perspektiven
Treffpunkt für Philosophen und politische Denker: Das Symposium „Zur Dialektik von sozialer und ökologischer Gerechtigkeit“ anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Peter Cornelius Mayer-Tasch [1] versammelte am 16. Und 17. März 2018 bekannte Persönlichkeiten aus der politische Ökologie in der Schweisfurth Stiftung. Der Jubilar ist Professor im Ruhestand für Politikwissenschaft und Rechtstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Gründer und Mit-Leiter der Forschungsstelle für Politische Ökologie, die seit dem Jahr 1984 besteht. Die Vorträge, Podiumsgespräche und Diskussionen des Symposiums zur ökologischen und sozialen Gerechtigkeit wurden im Kontext von Politik & Gesellschaft zu Versöhnung & Frieden und von China bis Afrika geführt. Sie boten theoretische Einblicke in die Thematik, regten Kontroversen an und verknüpften die Inhalte mit spirituellen Ansätzen.
Gratwanderung zwischen Emotion und Sachlichkeit
Ökologische Themen betreffen uns alle, und sind damit für uns Menschen emotional aufgeladen: Abgase in der Stadt, Wasserqualität in Badeseen sowie die Sicherheit von Lebens-Mittel. „Eine Balance zwischen Emotionen und Sachlichkeit zu finden“, so die Referentin Prof. Gabriele Kokott-Weidenfeld, „ist somit bereits die erste Herausforderung in der Diskussion um soziale und ökologische Gerechtigkeit.“ Während in der zwischenmenschlichen Beziehung Empathie ein Erfolgsfaktor ist, hat sie gesamtgesellschaftlich ihre Grenzen. Jenseits der Ebene des Mitgefühls sind Regulierungen notwendig.
Ökodiktatur oder Freiheit und Pluralität?
Sogleich stellt sich dann die Frage, wer reguliert? Ist es das Umweltministerium, oder handelt es sich um eine Querschnittsaufgabe, ähnlich wie bei der Digitalisierung? Auf lokaler, nationaler oder globaler Ebene? Und wer setzt die Vorschriften durch?
Kontroverse Diskussionen entfachten sich beim Symposium um die Umsetzung eines ökologisch vertretbaren Lebensstils. Denn dass sich etwas ändern muss, darüber waren sich wohl alle einig. Doch wie? Auf staatlicher Ebene testet China derzeit ein nationales Punkte- bzw. ein „Social Credit System“, in dem ein von der Regierung definiertes positives Verhalten belohnt, negatives hingegen bestraft wird. Könnte so ein System auch bei der Einhaltung ökologisch sinnvollen Verhaltens eine Option werden? Können solche autoritären bis totalitären Systeme dazu beitragen, dass wir Menschen die ökologischen Grenzen unseres Planeten mit Blick auf künftige Generationen achten? Wo blieben Freiheit und Pluralität, Demokratie und der Mensch als Vernunftwesen, der sein Lebensumfeld zusammen mit anderen gestaltet in einem solchen System?
„Die unerschöpfliche Kraft des Einfachen“ [2]
Auch wenn Umweltprobleme zum Teil exportiert werden, gemäß dem Motto „neben uns die Sintflut“, findet auch in Deutschland ein Wandel statt: Beispielsweise die Initiativen der Degrowth-Bewegung bzw. Postwachstumskonzepte, die auf einem starken Nachhaltigkeitskonzept basieren. Aktuell durchdenken beispielsweise Tim Jackson, Niko Paech, Stephan Lessenich, Hartmut Rosa uvm. von Suffizienz geprägte Gesellschaftskonzepte, in denen materielles Wachstum eine wesentlich geringere bis gar keine Rolle mehr spielen soll. In den Modellen nutzen „Prosumenten“ (als Gegenentwurf des Konsumenten) Ressourcen nachhaltig, eignen sich Know-How zu Reparaturen, Recycling sowie Konservierung an und gestalten ihr Umfeld (wieder) aktiv mit. Wird das Einfache wiederentdeckt? Die eine Antwort auf die genannten Herausforderungen konnte das Symposium nicht bieten – stattdessen jedoch jede Menge Anregungen und Denkanstöße zur weiteren Reflexion.
[1] Mayer-Tasch ist als Referent, Publizist und Berater in der Ökologiebewegung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Ökologie, Politische Rechtslehre und Politische Philosophie (mit Betonung der Kulturgeschichte und der Zivilisationsphilosophie).
[2] Gottwald, Franz-Theo; Malunat, Bernd M.; Mayer-Tasch, Peter Cornelius (2016): Die unerschöpfliche Kraft des Einfachen, Wiesbaden: Springer.
Headerfoto (v.l.n.r.): Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Prof. Dr. Peter Cornelius Mayer-Tasch, Karl Ludwig Schweisfurth
Gemeinsam Zukunft wachsen lassen – Die Agrarkonferenz des Bundesumweltministeriums
Wir brauchen einen Gesellschaftsvertrag für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Ein Gastbeitrag von Dr. Tanja Busse, Kuratorin der Schweisfurth Stiftung.
Die Zeit ist reif für einen Gesellschaftsvertrag, der allen Bedürfnissen an eine gute zukunftsfähige Landwirtschaft Rechnung trägt: Die Agrarpolitik muss in Zukunft sicherstellen, dass Artenvielfalt, Boden, Klima und Wasser geschützt werden. Aber auch die Tiere in den Ställen. Und die Landwirte. Die brauchen endlich faire Preise für ihre Arbeit. Zur Zeit müssen sie zusehen, wie ihre Erzeugnisse zu Billigpreisen aufgekauft und verscherbelt werden. Und wie die Reste obendrein im globalen Süden Märkte kaputtmachen. Die neue Agrarpolitik muss aber auch für gesundes Essen sorgen. Mediziner warnen vor ernährungsbedingten Krankheiten – mitten im Überfluss. Wir essen zu fett, zu süß, zu salzig. Besser wäre es, das Lebensmittelhandwerk zu stärken, oder die frischen Produkte direkt vom Hof auf den Tisch zu liefern. Auch die Forschung müsste sich dazu ändern und ganze Ökosysteme in den Blick nehmen.
Wir haben es satt vs. wir machen euch satt
In den letzten Jahren ist über die Landwirtschaft und ihre Auswirkungen so viel gestritten worden, dass die Fronten völlig verhärtet sind: Tierschützer gegen Massentierhalter, Veganer gegen Fleischesser, Pestizide gegen biologischen Pflanzenschutz, konventionelle Landwirte gegen NGOs… Sogar die alljährliche „Wir haben es satt“-Demo von Umwelt- und Tierschützern und Bauern hat eine Gegenbewegung bekommen von Landwirten, die sagen: „Wir machen euch satt“ (und jetzt hört mal auf zu meckern).
Ein neuer Vertrag aller Beteiligten als Lösung
Das Bundesumweltministerium hat deshalb eine Idee von Prof. Peter Feindt aufgegriffen, der im Forschungsprojekt ZA-NExUS zusammen mit anderen Agrarwissenschaftlern nach Lösungen aus der Dauerkrise gesucht hatte: eben einen Gesellschaftsvertrag, der BürgerInnen und Landwirte und alle wichtigen Stakeholder in einem fairen Prozess aushandeln lässt, wie die Agrarpolitik in Zukunft gestaltet werden soll. Diese Idee hat das Ministerium am 16. Januar 2018 in Berlin vorgestellt und mit Politikern, Wissenschaftlern, Beamten, NGOs, engagierten Bürgern und Landwirten aller Richtungen diskutiert. Benedikt Haerlin von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft hat eine Enquetekommission im Bundestag ins Gespräch gebracht, die gleiche Idee hatte Maria Flachsbarth, CDU-Mitglied und Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium von Christian Schmidt. Robert Habeck, Landwirtschaftsminister in Schleswig-Holstein will lieber schnelle Erfolge mit konkreten Änderungen.
Schön-dass-wir-geredet-haben
Landwirtschaft, Ernährung, Erzeugerpreise – das alles muss sich ändern, so viel ist klar. Nur wie, das weiß noch keiner: Wie stellt man sicher, dass aus dem Gesellschaftsvertrag mehr resultiert als Schön-dass-wir-geredet-haben? Und wie verhält sich ein Gesellschaftsvertrag zu Beschlüssen des Bundestags? Wäre dann die bewährte Form der Enquetekommission nicht besser, um alle Experten an einen Tisch zu bringen? Aber Gesellschaft – das soll ja viel mehr sein als Experten! Und wie werden die Verlierer des Prozesses reagieren? Was, wenn wirklich keine Ackerchemikalien mehr gebraucht würden…
Schwer zu sagen, so lange es an einer Regierung fehlt, die diesen Gesellschaftsvertrag auf den Weg bringen kann. Aber die Voraussetzungen sind gut: Denn im Kleinen funktioniert es längst – Solidarische Landwirtschaft, Ernährungsräte, Regionalwert AGs, das alles sind Gesellschaftsverträge zwischen Landwirtinnen und Konsumentinnen auf der Mikroebene.
Dr. Tanja Busse, Autorin und Moderatorin, hat den Agrarkongress des Bundesumweltministeriums moderiert. Sie schreibt vor allem über Landwirtschaft, Konsum und Nachhaltigkeit. Zuletzt erschien ihr Buch „Die Wegwerfkuh“ über die Widersprüche der modernen Milchproduktion. Seit 2016 ist sie Mitglied im Kuratorium der Schweisfurth Stiftung.
Header-Foto: © Daniel Freymüller im Auftrag des BMUB
Call for Papers zur Tagung „Ernährung kehrt in die Stadt zurück – Innovative Ansätze urbaner Food Governance“
Das Netzwerk Ernährungskultur (Esskult.net) & die Schweisfurth Stiftung/Deutsches Netzwerk Ernährungsethik (DNEE) laden Wissenschaftler/innen und Interessierte zur Tagung nach Fulda ein. Vom 9.-11. November 2017 stehen an der Hochschule Fulda urbane Ernährungssysteme und ihre Rolle in der kommunalen Nachhaltigkeits-Governance im Fokus. Ziel der Tagung ist es, neue Ansätze und Konzepte einer urbanen Food Governance zu beleuchten sowie ihre Potenziale und Grenzen auszuloten und zu diskutieren.
Wer kann am Call for Papers teilnehmen?
Eingeladen sind Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Fachdisziplinen, wie Soziologie, Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften, Ethnografie, Geschichtswissenschaften oder Geografie. Wir möchten vor allem Nachwuchswissenschaftler/innen auffordern, sich mit wissenschaftlich-theoretischen oder praxisorientierten-empirischen Beiträgen zu bewerben.
Bis 15. Juni 2017 können Abstracts mit max. 2.500 Zeichen zu den folgenden Fragestellungen rund um das Thema urbane Food Governance eingereicht werden:
- Auf welche Probleme, gesellschaftliche Herausforderungen und Bedarfe reagieren die Projekte und Initiativen einer urbanen Food Governance?
- In welchem Verhältnis definieren sie sich zur etablierten kommunalen Politik und anderen Stakeholdern (z. B. Ernährungswirtschaft)?
- Welche Ziele verfolgen sie und welche Lösungsansätze stellen sie vor?
- Welche Rolle spielen hierbei Konzepte, wie soziale Innovationen, Postkapitalismus / Postwachstum oder gesellschaftliche Transformation?
- Mit welchen Herausforderungen sind die Projekte und Initiativen konfrontiert?
- Welche Akzeptanz und welchen Zuspruch finden sie in der Bevölkerung?
- Mit welchen alternativen Wertvorstellungen sind sie verbunden?
- Inwieweit spielt hierbei die Integration Geflüchteter eine Rolle?
Genauere Informationen finden Sie im offiziellen Call for Papers.
Urban Food Governance
Veränderte Rahmenbedingungen im 21. Jahrhundert (wie globalisierter Handel von Lebens- und Futtermitteln, Urbanisierung oder Auswirkungen des Klimawandels) und neue Ansprüche der Konsument/innen in den westlichen Industrieländern (wie Nachhaltigkeit und Fairness) führen dazu, dass sich die städtische Lebensmittelversorgung grundlegend wandelt und die Ernährungspolitik in die Stadt „zurückkehrt“. Internationale Initiativen wie beispielsweise der Milan Urban Food Policy Pact appellieren an Kommunen und andere Stakeholder, die integrative Funktion des Themas Ernährung als Treiber für Stadtentwicklungsziele – wie Armutsbekämpfung, Klimaschutz, Gesundheit, Raumplanung und Bildung – zu nutzen, Projekte im Bereich der lokalen Lebensmittelproduktion zu fördern und urban-regionale Ernährungsstrategien zu entwickeln.
Ernährung kehrt in die Stadt zurück – Innovative Ansätze urbaner Food Governance
Termin: 9.-11. November 2017
Ort: Hochschule Fulda
Call for Papers: einzureichen bis spätestens 15. Juni 2017
Begeisterte Teilnehmer bei der ersten Mitmach-Konferenz
Rund 150 TeilnehmerInnen kamen am 7. Mai 2017 in Ravensburg zur „Werkstatt Stadt-Land-Tisch: Mitmach-Konferenz zur nachhaltigen Gestaltung der Region Bodensee Oberschwaben“ der Schweisfurth Stiftung und des Vereins wirundjetzt e.V. zusammen. Ziel war es die unterschiedlichsten GestalterInnen der Region zu vernetzen und neue Kooperationen und nächste Schritte zu erarbeiten – und das ist auf beeindruckende Art und Weise gelungen! Neben dem erfolgreichen Erfahrungsaustausch gibt es ganz konkrete Ergebnisse aus der Arbeitsphase: Zum Beispiel den regelmäßigen Humus-Stammtisch in Ravensburg, geplante Solawi-Neugründungen und neue Mitgliedsunternehmen für das Projekt Bürgerkarte. Im Herbst 2017 ist zudem ein gemeinsamer Nachbereitungs-Workshop geplant. Bilder von der Veranstaltung finden Sie auf der Facebook Seite der Schweisfurth Stiftung.
Sonntag 7. Mai 2017, 10:00 Uhr in Ravensburg: Der Schwörsaal im Waaghaus ist gut gefüllt. Rund 150 Personen aus (Land-)Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft finden sich zur Mitmach-Konferenz des Vereins wirundjetzt e.V. und der Schweisfurth Stiftung ein. Auf einem belebten „Markt der Herausforderungen und Möglichkeiten“ präsentieren 24 Projekte, Initiativen und Unternehmen ihre Ideen und Konzepte für die Region vom Bodensee über Oberschwaben bis hin ins Allgäu: Über nachhaltige und alternative Landwirtschaftskonzepte wie am Gemeinschaftsstand von vier Solidarischen Landwirtschaften, das Projekt Yes! We Can Farm, Initiativen wie Foodsharing, Urban Gardening Projekte und die Gemeinwohl-Ökonomie oder ein Start-up für CO2-Zertifikate durch nachhaltigen Humus-Aufbau. Alle greifen das Themenfeld „Nachhaltig leben“ auf ihre Art und Weise auf.
Kernteam plus Schweisfurth Stiftung
Die Mitmach-Konferenz ist das Ergebnis einer langen Vorbereitung. Seit Herbst 2016 organisierte ein Kernteam aus regionalen Initiativen und Einzelpersonen rund um wirundjetzt e.V. die Konferenz komplett ehrenamtlich. Unterstützt haben die Veranstaltung viele regionale Kooperationspartner und einige Sponsoren, sowie die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeit – RENN.süd. Die Schweisfurth Stiftung übernahm die Projektentwicklung und koordinierte die Konferenz federführend mit den regionalen Partnern.
Eröffnet wurde die Konferenz durch das Grußwort von Veerle Buytaert, Klimaschutzmanagerin des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental und Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Ravensburg. In Vertretung für den Schirmherren der Veranstaltung, Dr. Daniel Rapp, Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg, spannte Frau Buytaert den Bogen von der globalen Agenda-2030 der Vereinten Nationen, bis hin zum Engagement für den Klimaschutz in der Region Bodensee-Oberschwaben. Im nächsten Programmpunkt lernten die TeilnehmerInnen in vier Impulsvorträgen spannende und innovative Projekte aus der Region kennen: Von der Bedeutung des Bodens und der nachhaltigen Bewirtschaftung von Land durch die Kulturland Genossenschaft, über alternative Konzepte am Beispiel der solidarischen Landwirtschaft, ein neues Konzept einer Bürgeraktiengesellschaft für die Region durch die Regionalwert AG, bis hin zur regionalen Ökonomie am Beispiel des sozial-innovativen Kundenbindungsprojektes der Bürgerkarte.
Anschließend wurde in Kleingruppen an Thementischen zu aktuellen Herausforderungen im Themenfeld „Nachhaltig leben“ gearbeitet. Insgesamt 14 Initiativen und Unternehmen beteiligten sich daran. Konkrete Ergebnisse des ergiebigen Austausches sind unter anderem: ein regelmäßiger Humus-Stammtisch, mehrere geplante Solawi-Neugründungen, drei neue Mitgliedsunternehmen für das Projekt Bürgerkarte, ein Filmprojekt zum Thema Humus-Zertifikate-Handel, ein Nachbereitungs-Workshop für die Mitmach-Konferenz – und ganz nebenbei wurde die Vermarktungsfrage für ein Bruderhahn-Projekt gelöst.
Zudem wurde deutlich, dass die Vernetzung und der öffentliche Auftritt für die KlimaschutzmanagerInnen aus der Region große Vorteile bringen und ihre Arbeit vorantreibt. „Die Teilnahme an der Mitmachkonferenz hat uns fundamental gestärkt. Es hat uns ermöglicht in kurzer Zeit konkrete und gezielte Fortschritte zu machen, unser Netzwerk auszubauen und unsere Kompetenzen weiter zu entwickeln“, sagt Veerle Buytaert, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Ravensburg, nach der Konferenz.
„Es ist schön zu sehen, dass wir mit der Veranstaltung auf ein konkretes Bedürfnis der regionalen Initiativen eingehen konnten. Viele haben sich diesen Raum zum Zusammenkommen und gemeinsamen Arbeiten gewünscht“, so Matthias Middendorf, Leiter des Projekts „Werkstatt Stadt-Land-Tisch“ der Schweisfurth Stiftung. Eine positive Bilanz zieht auch Simon Neitzel, Vorstand von wirundjetzt e.V., der die Veranstaltung gemeinsam mit Matthias Middendorf organisiert hat: „Die vielen Projekte sind bekannter und glaubwürdiger geworden. Es konnte eine Begegnung auf Augenhöhe stattfinden. Einige haben neue Kooperationspartner gefunden und alle Projekte haben bessere Voraussetzungen für die Zukunft“.
Im Nachgang der Mitmach-Konferenz finden verschiedene Informationsveranstaltungen, Workshops, Fortbildungen, Stammtische, Aktionen und Beratungstreffen der teilnehmenden Initiativen statt. Alle Termine und AnsprechpartnerInnen werden fortlaufend über die Homepage von wirundjetzt e.V. kommuniziert und an alle TeilnehmerInnen per E-Mail geschickt. „Nun gilt es die entstandenen Ideen und Kooperationsmöglichkeiten weiter voranzutreiben“, so Matthias Middendorf. Dafür ist im Herbst ein gemeinsamer Nachbereitungs-Workshop für die LeiterInnen der Thementische und weitere interessierte Personen geplant.
Die Schweisfurth Stiftung wird das Format in andere Regionen übertragen und freut sich über Anfragen und Angebote von Regionen und Kooperationspartnern.
Gemeinsam für eine lebenswerte und nachhaltige Region Bodensee
Die erste Mitmach-Konferenz des Ravensburger Vereins wirundjetzt e.V. und der Münchner Schweisfurth Stiftung, lädt Initiativen und Engagierte aus Zivilgesellschaft, (Land-) Wirtschaft, Politik und Verwaltung, sowie alle interessierte Bürgerinnen und Bürger am 7. Mai nach Ravensburg zur Vernetzung und Mitarbeit für eine zukunftsweisende, lebenswerte und nachhaltige Region Bodensee-Oberschwaben ein.
Zahlreiche regionale Initiativen, Vereine und Unternehmen engagieren sich seit Jahren unabhängig voneinander auf unterschiedliche Weise für einen sozial-ökologischen Wandel. Die Mitmach-Konferenz bietet allen Akteuren einen Raum und die Plattform, um den gemeinsamen Erfahrungsschatz zu heben, neue Ideen zu sammeln, an Herausforderungen zu arbeiten und so gemeinsam noch höhere Wirkung für die Region zu entfalten.
Impulsvorträge und Erfahrungsaustausch
Mehr als 100 Aktive aus Zivilgesellschaft, (Land-)Wirtschaft, Politik und Verwaltung kommen am 7. Mai von 10:00-18:00 Uhr in Ravensburg zur „Mitmach-Konferenz zur nachhaltigen Gestaltung der Region Bodensee-Obrschwaben“ zusammen. In vier Impulsvorträgen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die regionalen Projekte Kulturland Genossenschaft, Solidarische Landwirtschaft Ravensburg e.V., Initiative für eine Regionalwert AG und das Projekt Bürgertaler. Der Nachmittag steht ganz unter dem Motto Mitmachen. An Thementischen sollen die Herausforderungen, Zukunftsvisionen und Möglichkeiten zur Einbindung von BürgerInnen diskutiert werden. „Wir möchten diese einmalige Gelegenheit nutzen, um mit Kollegen, Freunden und interessierten BürgerInnen über vielversprechende Projekte zu diskutieren und neue Ideen zu sammeln“, sagt Simon Neitzel vom wirundjetzt e.V. Mit dabei sein werden Vertreter von: Bürgerkarte, yes we can farm, ReWiG Allgäu eG, weiteren solidarischen Landwirtschaften aus der Region, sowie diverse Vertreter von Nachhaltigkeitsakteuren, Vereinen und Verbänden. Die Schirmherrschaft hat Dr. Daniel Rapp – Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg inne.
Das Projekt Stadt-Land-Tisch
Mitorganisator Matthias Middendorf, Projektleiter bei der Schweisfurth Stiftung, zum Hintergrund: „Die Idee zur Konferenz entstand bei einem Weiterbildungsseminar. Im Gespräch mit Aktiven wurde deutlich, dass es großen Bedarf an Vernetzung und Austausch zwischen den vielen erfolgreichen Projekten in der Region gibt. Unser Ziel ist es, Synergien aufzudecken, neue Kooperationen zu initiieren und das Schwarmwissen aller Teilnehmenden zu nutzen“.
Die Konferenz ist bereits das vierte Veranstaltung der Reihe „Werkstatt Stadt – Land –Tisch“ der Schweisfurth Stiftung. Im Frühjahr fanden bereits Workshop-Formate in Ulm, Freiburg und Altheim statt. Weitere Termine sind in Planung. Der Name Stadt-Land-Tisch ist dabei Programm: Es gilt Menschen aus der Stadt und vom Land an einen Tisch zu bringen, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam konkrete Lösungsschritte für ökologische, soziale und kulturelle Herausforderungen zu finden. Die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Praxis stehen im Vordergrund.
Das vollständige Programm finden Sie in dem Flyer zum Download als PDF.
Die kostenlose Anmeldung zur Mitmach-Konferenz Bodensee ist bis 2. Mai unter dem Anmeldeformular auf dieser Seite möglich: https://schweisfurth-stiftung.de/stadt-land-tisch/bodensee/
Anmeldung zur Mitmach-Konferenz Bodensee-Oberschwaben
„Werkstatt Stadt – Land – Tisch“
Mitmach-Konferenz zur nachhaltigen Gestaltung der Region Bodensee-Oberschwaben
Für die Anmeldung bitte das untenstehende Formular ausfüllen und absenden.
Die Veranstaltung hat am 7. Mai stattgefunden. Einen Nachbericht finden Sie hier.Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Matthias Middendorf: mmiddendorf@schweisfurth-stiftung.de
Einladung und Anmeldung
Sonntag, 07. Mai 2017, 10:00 – 18:00 Uhr
Schwörsaal im Waaghaus, Marienplatz 28, 88212 Ravensburg
Wer versorgt unsere Dörfer und Städte? Woher kommen unsere Lebensmittel? Welche neuen (Land-) Wirtschaftskonzepte können unsere Region nachhaltig beleben? Kann eine Art Regionalwährung zur Stärkung unserer regionalen Wirtschaft beitragen?
Die regionale Mitmach-Konferenz „Werkstatt Stadt – Land – Tisch“ hat zum Ziel, GestalterInnen und MacherInnen der Region Bodensee-Oberschwaben sichtbar zu machen, zu unterstützen und zu vernetzen. Es werden gemeinsame Bedarfe und nächste Schritte für eine zukunftsweisende, lebenswerte, enkeltaugliche und innovative Region Bodensee-Oberschwaben erarbeitet. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte, jung und alt, an BürgerInnen, Engagierte, Initiativen, Projekte, Unternehmen, an Politik und Verwaltung. Es entsteht an dem Tag der Raum zum Mitmachen. Bringen Sie hier Ihr Tun und Ihre Ideen ein! Wir freuen uns auf Ihre aktive Mitgestaltung.
Die Mitmach-Konferenz wird veranstaltet von der Schweisfurth Stiftung und wirundjetzt e.V. und findet in Kooperation mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien – RENN.süd – vom Rat für Nachhaltige Entwicklung statt. Die Schirmherrschaft hat Dr. Daniel Rapp – Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg inne.
Vollständiger Programm-Flyer zum Download als PDF.
Für die Teilnahme entstehen Ihnen keine Kosten. Für ein Bio-Catering an dem Tag sorgt:
Kontakt:
Schweisfurth Stiftung
Matthias Middendorf, werkstatt@schweisfurth-stiftung.de
Tel. 089 / 179595-14 oder 0157 / 79799930
wirundjetzt e.V.
Simon Neitzel, werkstatt@wirundjetzt.org
Tel. 0151 / 21615968
Anmeldeformular:
Bauernhof braucht Region – Region braucht Bauernhof
„Ist das ein Schaf oder ein Wollschwein?“ – so lautete die erste Frage der Kinder als wir mit dem Auto auf den Breitenwegerhof bei Freiburg im Breisgau fuhren. Die Antwort gab Betriebsleiterin Katharina Goetjes wenig später bei der Hofführung mit 25 bunt gemischten Teilnehm enden. Auf Initiative der Schweisfurth Stiftung und in Kooperation mit RegioWerk trafen sich am 4. April 2017 Menschen mit unterschiedlichen beruflichen und privaten Hintergründen aus und rund um Freiburg. Ziel war es, neue Möglichkeiten zu entdecken, die sowohl dem Hof helfen, als auch den Bedürfnissen der Menschen aus der Region gerecht werden. Sprich, die Beziehung zwischen Stadt und Land zu stärken.
Hof braucht Region
Der erste Teil der Werkstatt Stadt-Land-Tisch stand unter dem Blickwinkel „Hof braucht Region“. Während der Hofführung wurde direkt erlebbar, was die Menschen, die am Hof arbeiten leisten. Die Kälber auf dem Breitenwegerhof dürfen morgens und abends direkt am Euter der Mutter oder einer Amme trinken. So kommen sie in den Genuss von wichtigen sozialen Kontakten, die ein Eimer mit Milch als „Trinkstelle“ nicht bieten kann. Eindrucksvoll war der Vergleich verschiedener Hühnerrassen. Einerseits die Hybridhühner mit einer hohen Legeleistung, die jedoch nicht vermehrt werden können. Andererseits gleich nebenan das Zweinutzungshuhn der Rasse „Le Bleues“. Diese legen zwar weniger Eier, setzen dafür aber etwas mehr Fleisch an, sodass sie sich auch als Masthuhn eignen. Trotz der Zweinutzung müsste ein Ei der Rasse „Le Bleues“ nach aktuellen Berechnungen des Breitenwegerhofes das Doppelte kosten, um wirtschaftlich zu sein. Im Rahmen einer Seminararbeit an der Universität Freiburg ist eine ausführliche Datenerhebung und betriebswirtschaftliche Berechnung geplant.
Ausmisten, Käseschmieren und Treckerfahren
Eine Besonderheit der „Werkstatt Stadt – Land – Tisch“ in Südbaden war, dass vier Erfahrungsbotschafter im Vorfeld die Möglichkeit hatten, jeweils einen Tag auf dem Hof mitzuarbeiten – vom Ausmisten, Käseschmieren bis hin zum Treckerfahren. Ihre unmittelbaren Eindrücke vom Hofleben und dem Reichtum, der in der Beziehung zum Land liegt, waren wertvolle Beiträge, die den Workshop-Tag bereichert haben. „Mein romantisches Bild der Landwirtschaft wurde zerstört, aber gleichzeitig habe ich mich selten so glücklich und zufrieden gefühlt wie am Ende dieses Tages“, so einer der Botschafter.
Region braucht Hof
Im zweiten Teil der Werkstatt Stadt-Land-Tisch war die Kreativität der Teilnehmenden gefragt. Der Fokus lag auf den Fragen: Was wünscht sich die Region vom Hof? Wie können sich die Menschen der Region am Hof miteinbringen? Aus der Vorarbeit und der Hofführung haben sich folgende Themenfelder herauskristallisiert:
- „Soziale Landwirtschaft“ (z.B. Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder Personen mit Burnout)
- praktische „Mitmach-Aktionen“ auf dem Hof
- Potentiale für „neue Geschäftsmodelle“ (z.B. Frozen Joghurt in Demeter Qualität)
- „Region braucht Hof“ (Verbindung von Einkauf und Erlebnis, Ursprung der Lebensmittel aufzeigen)
Es geht weiter
Als wir abends vorbei an den Mangalitza Wollschweinen nach Hause fuhren, wurden die neu-entwickelten Ideen und Konzepte eifrig diskutiert. In Kleingruppen werden die gehobenen Möglichkeiten für Region und Hof konkretisiert. Anfang Mai geht es weiter. Interessierte sind herzlich willkommen und können sich bei werkstatt@regio-werk.de oder werkstatt@schweisfurth-stiftung.de melden.
Werkstatt Stadt-Land-Tisch
Der Name Stadt-Land-Tisch ist Programm: Es gilt Menschen aus der Stadt und vom Land an einen Tisch zu bringen, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam konkrete Lösungsschritte für ökologische, soziale und kulturelle Herausforderungen zu finden. Die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Praxis stehen im Vordergrund.
Nächste „Werkstatt Stadt-Land-Tisch: Mitmach-Konferenz Chiemgau“ am 18.11.2018 in Riedering:
„Wie versorgen wir uns in der Region nachhaltig?“ – zu dieser Frage veranstaltet die Münchner Schweisfurth Stiftung gemeinsam mit zahlreichen Nachhaltigkeitsakteuren aus dem Chiemgau am 18. November 2018 in Riedering die zweite Mitmach-Konferenz Deutschlands. Initiativen und Engagierte aus (Land-)Wirtschaft, Politik und Verwaltung, sowie alle interessierten BürgerInnen sind eingeladen, Projekte vorzustellen. Ziel ist die Vernetzung und Mitarbeit für eine zukunftsweisende, lebenswerte, enkeltaugliche und innovative Region Chiemgau.
Mehr Informationen zur „Mitmach-Konferenz Chiemgau“ finden Sie unter diesem Link.
Nachhaltigkeit leben und stärken – Auftakt von RENN.süd
Sie verkaufen krummes Gemüse in Kantinen und retten es so vor dem Unterpflügen; Sie setzen auf Gemeinschaft und Verantwortung statt auf Marktwirtschaft; Sie backen gemeinsam mit SeniorInnen Kuchen und helfen ihnen so zum Anschluss an die Gesellschaft: Initiativen wie foodsharing, Querfeld und Kuchentratsch oder Projekte der solidarischen Landwirtschaft gestalten unser lokales Ernährungssystem neu und bringen frischen Wind in starre Systeme. Genau diese Dynamiken standen bei der Auftaktveranstaltung von RENN.süd im Zentrum des Workshops „Soziale Innovationen in der Landwirtschaft“ der Schweisfurth Stiftung.
Die vom Rat für Nachhaltige Entwicklung neu eingerichteten Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien in Süddeutschland (RENN.süd) bieten den vielen verschiedenen Akteuren und Initiativen, die sich in Bayern und Baden-Württemberg für ein nachhaltiges Leben engagieren, eine Plattform zum Austausch. Ziel ist es, ihr Engagement über Veranstaltungen oder Weiterbildungen zu fördern und zu verbreiten. Der Fokus der Aktivitäten liegt hierbei auf kleineren Kommunen und ländlichen Gemeinden. Der Startschuss von RENN.süd erfolgte am 11. März 2017 in Ulm. Die Schweisfurth Stiftung hat die Auftaktveranstaltung „Forum für Initiativen rund um nachhaltiges Leben“ mit einem Workshop-Beitrag mitgestaltet.
Im Workshop mit dem Titel „Soziale Innovationen in der Landwirtschaft“ haben sich die TeilnehmerInnen mit den aktuell spannenden Dynamiken in der Land- und Ernährungswirtschaft beschäftigt. In allen Bereichen, ob Erzeugung, Verarbeitung, Handel oder auf Netzwerkebene, lassen sich Projekte und Unternehmungen beobachten, die versuchen, gesellschaftlichen und ökologischen Problemen kreativ zu begegnen. Beispiele sind die über 130 deutschen Betriebe der solidarischen Landwirtschaft, die innovativen Projekte gegen Lebensmittelverschwendung wie foodsharing und das Start-up Querfeld, die Sozialunternehmen Kuchentratsch und nearbees oder die sogenannten Ernährungsräte, welche seit letztem Jahr in einigen deutschen Städten das lokale Ernährungssystem mitgestalten.
Das Ziel der verschiedenen, parallel stattfindenden Workshops war es, die alltäglichen Herausforderungen der Akteure zu identifizieren: Wo besteht überregionaler Unterstützungsbedarf? Wo und wie kann RENN.süd unterstützend und fördernd wirken? Als Hemmnisse nannten die TeilnehmerInnen zum Beispiel, dass sich wenig neue Akteure in den Projekten engagieren und wenig Austausch mit der Politik stattfindet. Für viele Projekte ist es zudem notwendig, sich weiter zu professionalisieren. Schließlich wünschen sich viele Initiativen mehr Wertschätzung, vor allem von öffentlichen Stellen. Vom überregionalen Austausch zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen und Bereichen erhoffen sich die TeilnehmerInnen mehr „inhaltliche Tiefe“ für ihre Arbeit.
„Ich setze auf den Erfolg der RENN.
Nachhaltigkeit ist – trotz der komplexen Inhalte – sehr einfach:
Menschen in den Mittelpunkt stellen, langfristiges Denken ermutigen,
Ungewohntes möglich machen.“
Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Die Ergebnisse aus den insgesamt 14 verschiedenen Workshops werden nun im Nachgang aufbereitet und der identifizierte Bedarf aufgegriffen, damit die Veranstaltung Wirkung zeigt. RENN.süd wird in den nächsten Jahren als Kooperationspartner unterstützend bei Veranstaltungen, Publikationen, Ausstellungen und ähnlichen Aktionen auftreten. In Kürze werden die Bedingungen für Kooperationen veröffentlicht. Die nächste Möglichkeit zur Mitgestaltung des Netzwerks bietet sich am 18. Mai bei einem Strategieworkshop in Ulm. Interessierte Nachhaltigkeitsakteure können sich hierfür bei den AnsprechpartnerInnen anmelden. Eine Zusammenarbeit mit RENN.süd ist für alle Initiativen und Akteure interessant, die sich mit Fragestellungen rund um das Thema „nachhaltig leben“ beschäftigen, zur Bewusstseinsbildung beitragen oder den Austausch zivilgesellschaftlicher Akteure und Initiativen fördern. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Veranstaltungstipp: Mut machende Alternativen zur Agrarindustrie
Wie die Agrarindustrie Tiere verheizt, landwirtschaftliche Betriebe ruiniert und Ressourcen verschwendet – diesen und weiteren Themen geht Tanja Busse in ihrem Vortrag am 15. Dezember 2016 im Münchner Zukunftssalon nach. Gleichzeitig zeigt sie Mut machende Alternativen und Lösungswege auf.
Kaum eine Woche vergeht ohne Nachrichten zur andauernden Milchkrise in Deutschland. Seit die Milchquote im Jahr 2015 ausgelaufen ist, werden in der EU pro Jahr 160 Millionen Liter Milch zu viel produziert. Die Milchpreise sind dadurch in den Keller gerasselt. Im Sommer berichtete der Tagesspiegel, dass Milchbauern von den Molkereien im Schnitt nur noch 24 Cent pro Liter erhalten. Neben den ökonomischen Einbußen bei den Landwirten führt die Überproduktion vor allem zu noch mehr Tierleid. Die hohe Milchproduktion macht die Kühe krank und unfruchtbar. Schon nach etwa drei Jahren (die natürliche Lebenserwartung beträgt 20 Jahre) werden sie im Melkstand geschlachtet.
Tanja Busse, Moderatorin, Journalistin und seit Dezember 2015 Mitglied im Kuratorium der Schweisfurth Stiftung, übt in ihrem Buch „Die Wegwerfkuh“ schonungslose Kritik an der vorherrschenden Hochleistungslandwirtschaft, die in ihren Augen zugleich eine Verschwendungs- und Vernichtungslandwirtschaft ist.
Beim Vortrag am Donnerstag, 15. Dezember 2016, gibt Tanja Busse Einblicke in ihre Rechercheergebnisse, zeigt auf, wie es hinter den Kulissen der Agrarwirtschaft zugeht und skizziert einen möglichen Weg zur nachhaltigen Agrarwende. Im Anschluss lädt der Veranstalter, das Münchner Forum Nachhaltigkeit, zu einer Diskussion ein, an der auch Dr. Rupert Ebner, Tierarzt und Vorstandsmitglied von Slow Food Deutschland teilnehmen wird.
Zeit: 15. Dezember 2016 // 19:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Münchner Zukunftssalon, Waltherstr. 29, 80337 München
Anmeldung unter: anmeldung@oekom-verein.de
Veranstaltungshinweis: 10. Münchner Klimaherbst – Gemeinsam handeln für Klimaschutz
Der Münchner Klimaherbst feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Unter dem Motto „Gemeinsam handeln für Klimaschutz“ steht in diesem Jahr bürgerschaftliches Engagement für mehr Klimaschutz im Zentrum des Programms. Zwischen dem 4. und 28. Oktober 2016 können Sie an über 100 Veranstaltungen teilnehmen.
„Kooperation ist die einzig konstruktive Antwort auf den Klimawandel.“ (Christoph Bals, Germanwatch)
Bereits seit 2007 findet die Veranstaltungsreihe statt, die von einem breiten Netzwerk aus Initiativen, Vereinen, Bildungseinrichtungen, Stiftungen und auch einigen Unternehmen getragen wird. In dem Zeitraum von knapp einem Monat sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger Münchens, Jung wie Alt, für das Thema „Klimawandel und Klimaschutz“ sensibilisiert werden.
Neben Carola von Peinen (Talents4Good), Franziska Buch (Umweltinstitut München), Martin Glöckner (Green City) und Alexander Rossner (zukunftswerk), wird unser Vorstand Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald die Veranstaltung „Grün. Macht. Sinn. Der nachhaltige Sektor als Berufsfeld“ am 13. Oktober 2016 von 19:00 bis 20:00 Uhr mitbegleiten.
Angeboten werden viele weitere Veranstaltungen rund um die Themen Boden, Landwirtschaft und Gemeinwohl-Ökonomie. Das gesamte Veranstaltungsprogramm finden Sie hier als Download.
Veranstaltungstipp: Von der Ankunfts- zur Willkommensstadt
Deutschland entwickelt sich zum Einwanderungsland. Geflüchtete brauchen menschenwürdige Unterkünfte. Unter dem Motto „Wohnraum für alle“ rufen Bauträger und Architekten deshalb immer neue Bauinitiativen ins Leben. Neubauten scheinen unvermeidbar, auch wenn sie Millionen kosten und immer mehr Freiflächen verschlingen.
Architektur-Verleger und Buchautor Daniel Fuhrhop dagegen sagt: Neu bauen ist der falsche Ansatz. In seinem Buch „Die Willkommensstadt“ macht er deutlich, dass es in Deutschland genügend Wohnraum gibt – er müsste nur richtig genutzt werden. Anregungen und Impulse sowie beeindruckende Erfolgsbeispiele zu diesem Thema präsentiert Fuhrhop in seinem Vortrag am 26. September 2016 im Rahmen des Münchner Forums Nachhaltigkeit.
„Neubauten erschweren die Integration“
„Neubau für Neubürger ist angesichts bundesweiter Leerstände nicht nötig. Er behindert sogar das Ziel, eine neue Gemeinschaft zu gründen.“, argumentiert Fuhrhop. Für ihn ist die gute Unterbringung von Flüchtlingen der erste Schritt in Richtung Integration. Anstatt ganze Neubaublöcke zu schaffen, die nur von Zuwanderern bewohnt werden, sollten die Neubürger jeweils über das Stadtgebiet verteilt werden. So hätten sie die Chance, schneller in der Gesellschaft anzukommen. Genauso wichtig sei es, Geflüchtete nicht nur in Ballungsräumen unterzubringen, sondern auch auf dem Land.
Leere Räume kreativ nutzen
Ungenutzte Wohnungen in ländlichen Gebieten geben Flüchtlingen eine neue Heimat. Alleinstehende Menschen, die große Häuser bewohnen, schaffen Einliegerwohnungen. Neue Formen von Wohngemeinschaften und Untervermietung sorgen für Gemeinschaft und Integration: Die Ideen von Daniel Fuhrhop sind vielfältig. Er ist überzeugt, dass sich mit diesen Modellen ein besseres Zusammen-Leben in Deutschland ermöglichen lässt.
In „Die Willkommensstadt“ schildert er zahlreiche Fälle, in denen diese Vision bereits umgesetzt wird. Zugleich spricht er Hindernisse und politischen Handlungsbedarf an. Und er zeigt auf, was jeder Einzelne tun kann, damit eine Ankunfts- zur Willkommensstadt wird.
Auf seinen Vortrag wird – als Einstieg in die Diskussion – Hinrich Böttcher mit einem Impulsreferat reagieren. Hinrich Böttcher ist Diplom-Ingenieur und Architekt, freier Kurator und einer der Initiatoren von „Wohnraum für alle“. Moderation: Dr. Manuel Schneider, Münchner Forum Nachhaltigkeit.
Die Kooperationsveranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit mit der Evangelischen Stadtakademie München und der Petra-Kelly-Stiftung findet am 26. September 2016 um 19 Uhr in der Evangelischen Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Str. 24, statt. Eintritt:5 Euro. Eine Anmeldung unter info@evstadtakademie.de oder 089 5490270 ist erforderlich.
Das Buch von Daniel Fuhrhop „Willkommensstadt. Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden.“ ist im August 2016 im oekom verlag erschienen.
Global Ecological Integrity Group – Tagungsbericht Integrität und Allgemeinwohl
Die Global Ecological Integrity Group (GEIG) ist ein internationales Netzwerk. Mehr als 250 Wissenschaftler*Innen und unabhängige Forscher*Innen befassen sich mit Fragen der ökologischen und sozialen Integrität. Aus Sicht verschiedener Disziplinen wie Ökologie, Biologie, Philosophie, Epidemiologie, Public Health, ökologische Ökonomie und internationalem Recht, sowie Agrar-und Politikwissenschaften wird einmal jährlich in einer Tagungswoche an aktuellen Fragen der globalen Entwicklung des Allgemeinwohls gearbeitet.
Die internationale GEIG-Konferenz 2016 fand im April in München an der Hochschule für Philosophie statt. „The Common Good: The Role of Integrity in Support of Life and Human Security“, lautete das Konferenzthema. Mehrere Referenten*Innen gingen ein auf die päpstliche Enzyklika Laudato Si und die aus ihr folgenden Verantwortungszuweisungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Andreas Gösele, Dozent für Sozialethik zeigte z.B. auf, was ganzheitliche Ökologie in dieser Enzyklika bedeutet und welche Veränderungsimpulse für die Umgestaltung der Wirtschaft weltweit (Wirtschaft tötet! so Papst Franziskus an anderer Stelle) abgeleitet werden können. Er führte aus, dass die Enzyklika eine herausragende philosophische und theologische Unterfütterung der Global Development Goals sei, auf die die Weltgemeinschaft sich im vergangenen Jahr verständigt habe.
Mit seinen Ausführungen knüpfte er auch an den richtungsweisenden Eröffnungsvortrag des internationalen Umweltrechtlers Peter Sand an, der aufzeigte, dass aus der Sorge für die weltweiten Allmenden ein neues Rollenmodell für das menschliche Verhalten in Produktion und Konsum folgen müsse. Mehr denn je sei ein Wandel erforderlich hin zu einem vor- und fürsorgenden Verhalten seitens der Menschheit. Und dies sei zwingend auch auf der Ebene von Verfassungen und anderweitig rechtlich zu verankern.
Das Rollenmodell für dieses Verhalten könne mit Konzepten des „Caretakership, Stewardship, Protectorship oder Trusteeship“ inhaltlich ausgefüllt werden, je nach kulturgeschichtlichem Hintergrund. Nach Sand geht es verstärkt um den Auf- und Ausbau von weltweit anerkannten Institutionen, die für Zurechenbarkeit von Folgen wirtschaftlicher, technischer oder sozialer Eingriffe rechtlich bindend Sorge tragen können.
In der Diskussion zu diesen Beiträgen entstand auch die Überlegung, die aktiven Religionsgemeinschaften weltweit verstärkt in allgemeinwohlrelevante Aktivitäten, wie Klima-, Gewässer – und Bodenschutz einzubeziehen. Da sie alle eine eigene Legislative und Jurisdiktion haben, könnte genau an diesen Rechtsverhältnissen angesetzt werden. Zum Beispiel könnte das bestehende Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche auf die Umsetzung ökologischer und sozialer Entwicklungen in modernen Gesellschaften hin kritisch beleuchtet und gegebenenfalls weiterentwickelt werden.
In vielen Tagungsbeiträgen wurde auf die Dimension der Weiterentwicklung von nationalen Verfassungen oder internationalen Regimes, wie z.B. Handelsabkommen eingegangen. Die Vorschläge bezogen sich auf kosmozentrische Grundlegungen bzw. Erweiterungen von Verfassungen, ferner auf die Integration von Vor-, aber auch Nachsorgeprinzipien und reichten bis zu Anregungen für eindeutige Verfassungsartikel, die gesellschaftliche Entwicklungen weltweit auf ein regeneratives Wirtschaften und eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft ausrichten könnten.
Die Teilnehmer*Innen der Tagung waren sich darin einig, dass es ein neues weltbürgerliches Erwachen brauche. So wurde u.a. auf die enorme Bedeutung der Earth-Charta verwiesen, die eine der Lebendigkeit verpflichtete kosmopolitane, also weltbürgerliche Agenda für mehr Integrität in Institutionen und Organisationen formuliert hat (www.earthcharta.org).
Wie kann eine globale, rechtlich verbindliche Gestaltung (Global Governance) von Allgemeinwohl betreffenden Themen vorangebracht werden? Wie wird sich das Pariser Klimaabkommen realpolitisch auswirken? Wie werden die Sustainable Development Goals gut umgesetzt werden können? Diese Fragen beherrschten die Debatten zwischen den mehr als 30 Vorträgen. Viele Bezüge zu den planetarischen Grenzen bzw. zu einem Leben in einem für die Menschheit sicheren und widerstandsfähigen Handlungsraum (Safe Operating Space) wurden von den Konferenzteilnehmern*Innen eingebracht. Immer wieder wurde dabei die besondere Rolle eines auch moralisch integren Verhaltens des Einzelnen betont, um ökologische und soziale Integrität verwirklichen zu können und zum Allgemeinwohl beizutragen.
Im Anschluss an einen entsprechenden Vortrag des Stiftungsvorstands und Gastgebers der diesjährigen Tagung, Franz-Theo Gottwald, wurde die breite Streuung von Vorschlägen zum Erreichen integren, individuellen Verhaltens unter den Diskussionspartnern*Innen feststellbar. Hierzu gehörten zum Beispiel die politische Setzung und Hinterlegung von Anreizsystemen für ein Verhalten, das unter Gesichtspunkten der Zukunftsgerechtigkeit vorzuziehen sei, also von Gesetzen und Verordnungen. Auch eine verstärkte interkulturelle Kommunikation von religiösen und ethischen Prinzipien wurde genannt. Wichtig war den Teilnehmern*Innen zudem, die Forschung zu intensivieren, wie in unterschiedlichen Kulturen die Brücke zwischen angestrebtem nachhaltigen Verhalten und realer Lebensführung bzw. realem alltäglichem Konsum geschlagen werden können, also wie das sogenannte Consumer Citizen Gap zu schließen sei.
Die Beiträge zur Tagung werden im kommenden Jahr bei Springer Press veröffentlicht.
Die nächste internationale GEIG-Konferenz wird im Sommer 2017 in Kanada stattfinden.
Auf der Flucht: Die globalen Folgen des Klimawandels
Mehr als 20 Millionen Menschen sind bereits heute aufgrund von Klima- und Umweltbedingungen auf der Flucht. Diese Zahl wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Denn mit der Klimaerwärmung werden viele Teile der Erde durch Dürren, Unwetter und Überschwemmungen unbewohnbar werden. Fruchtbares Land verwandelt sich in Wüste, steigende Meeresspiegel lassen Inseln und Küsten versinken. Armut, Hunger und Gewalt werden durch den Klimawandel noch verschärft − eine immer drängendere Herausforderung für die globale Gemeinschaft.
Reicht das Klimaabkommen von Paris?
Nach dem Ende der 21. UN-Klimakonferenz COP21 in Paris waren viele optimistisch. Angesichts des Ernstes der Lage hatten sich selbst die Großmächte USA und China zum Klimaschutz verpflichtet. Doch die Unsicherheit bleibt: Reicht das Klimaschutz-Abkommen von Paris aus, um die Entwicklungen zu stoppen? Welche Konsequenzen hat die Klimaerwärmung mittel- und langfristig? Was braucht es für einen effektiven Klimaschutz?
Diesen Fragen geht Dr. Hermann E. Ott, Senior Advisor Globale Nachhaltigkeits- und Wohlfahrtsstrategien beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in seinem Vortrag Klimaflucht am 28. April nach. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr in der orange bar der Green City Energy AG statt. Der Vortragsabend ist eine Kooperationsveranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit mit der Evangelischen Stadtakademie, der Petra-Kelly-Stiftung und der Umwelt-Akademie e.V.
Der Eintritt ist frei, bitte melden Sie sich vorab an unter info@evstadtakademie.de.
Hier gehts zur Einladung (PDF).
Der Reichtum Afrikas – Vortrag mit Joseph Ngugi Mutura
Kenia hat annähernd 46 Millionen Einwohner, mehr als zwei Drittel von ihnen leben von der Landwirtschaft. Doch durch den Klimawandel, ungebremstes Bevölkerungswachstum und die Stagnation der landwirtschaftlichen Produktivität sind viele Millionen Kenianer abhängig von Lebensmittelhilfen.
Dabei ist Afrika eigentlich ein unglaublich reicher Kontinent. Die eigenen Ressourcen müssen nur erkannt und nachhaltig genutzt werden – dies ist das Credo des SACDEP-Gründers Joseph Ngugi Mutura. Der Kenianer leitet seit 1992 das Sustainable Agriculture Community Development Programme SACDEP und schult Kleinbäuerinnen und Kleinbauern im organischen Landbau. Inzwischen können dank seines Projektes fast 70.000 Familien in Kenia auf eigenen Beinen stehen und mit ihrer Landwirtschaft für ihr Auskommen sorgen.
Am 20. April 2016 ist Joseph Ngugi Mutura zu Gast in München und berichtet aus erster Hand von den langjährigen Wasserversorgungsprojekten in Afrika, die er gemeinsam mit der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung und Lammsbräu betreibt. Er stellt sein erfolgreiches Konzept der Kleinbäuerinnenorganisation vor, das auf Selbsthilfegruppen und Ausbildung im organischen Landbau setzt.
Gemeinsam mit der basic AG, Neumarkter Lammsbräu und der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung lädt die Schweisfurth Stiftung am 20. April 2016 ins Kaufmanns-Casino München e.V. (Odeonsplatz 6) zu diesem exklusiven und spannenden Vortrag ein.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Bitte melden Sie sich so bald wie möglich unter info@schweisfurth-stiftung.de oder 089/17 95 95 0 an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
„Kampf um Strom“: Vortrag zur Energiewende von Prof. Dr. Claudia Kemfert
Fünf Jahre ist es her, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel 2011 die Energiewende einläutete. Trotzdem kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien noch immer nicht richtig in Gang. Stattdessen herrscht ein Zick-zack-Kurs: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz soll erst abgeschafft werden, dann wieder doch nicht, Offshore-Windparks werden mit viel Wind gestartet, dann gestoppt. Stromnetze werden geplant, aber nicht gebaut. Lobbyisten unterschiedlichster Herkunft beherrschen die Diskussion, drehen die Politiker mal in die eine, dann in die andere Windrichtung. Dabei ist die Energiewende ökologisch unverzichtbar und wirtschaftlich sinnvoll. Wie kann sie endlich verwirklicht werden?
Das erläutert die Energieökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), am 7. April 2016 in der evangelischen Stadtakademie München. Beim Vortragsabend „Kampf um Strom. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende“ des Münchner Forums Nachhaltigkeit zeigt die Expertin auf, welches Potential der konsequente Umstieg auf Erneuerbare Energien birgt. Aus Kemferts Sicht geht es nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wie der Energiewende: „Die Frage, ob wir eine grüne Energieversorgung haben werden, ist längst entschieden.“
Sie wollen teilnehmen? Die Veranstaltung findet am 7. April 2016 um 19 Uhr in der Evangelischen Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Str. 24, statt. Der Eintritt kostet 5.- Euro. Bitte melden Sie sich vorab unter info@evstadtakademie.de oder 089 5490270 an.
Wer sich vorab über das Thema informieren möchte, dem sei die Lektüre von Kemfert’s Buch „Kampf um Strom: Mythen, Macht und Monopole“ (Murmann Verlag, 2013) empfohlen.