Netzwerk News

100 Tage krisenKONTERKIOSK – ein Abschlussbericht

100 Tage gefüllt mit Ideen, Visionen, Aktionen, interessanten Gesprächen, Gießkannen, Schweiß, Käsebroten und jeder Menge Erfahrungen sind vorbei und eins lässt sich sagen: Es lohnt sich ein Projekt zu starten – aus der Überzeugung und mit dem Anspruch etwas zu bewegen. Bei mir, Lena Jacobi, war und IST es die bäuerliche Landwirtschaft, deren Erhaltung und Förderung mich antreibt.

Landwirtschaft in der Stadt erlebbar machen

Das Ziel von krisenKONTERKIOSK war es, das Thema Landwirtschaft und die Art und Weise, wie Lebensmittel erzeugt, verarbeitet und konsumiert werden, zum öffentlichen Thema zu machen. Während der documenta in Kassel, wollte ich den Menschen mit dem kleinen Bauernladen und Gemeinschaftsgarten mitten im Univiertel anschaulich erzählen, wie wir Bäuerinnen und Bauern arbeiten und warum so und nicht anders. Doch nicht nur das Erzählen, vor allem das Zuhören liegt mir am Herzen. Mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und die persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Gedanken zu hören und zu verstehen.

Gerade das Beobachten der Menschen am krisenKONTERKIOSK gab Aufschluss darüber, was sie bewegt: Viele bewunderten die Blumen, Auberginen und Bohnen in den Hochbeeten oder verglichen den Geruch der unterschiedlichen Teesorten. Andere studierten die Plakate und Flyer am Kiosk, wieder andere machten Selfies oder aßen einfach nur ein Käsebrot. Die meisten sahen dabei sehr zufrieden aus!

Nicht nur die StudentInnen wünschen sich die langfristige Integration von mehr Grün in den Unialltag, auch viele zufällige, oft internationale BesucherInnen waren begeistert vom Projekt. Gerade für ältere Menschen ist die Landwirtschaft ein sehr emotionales Thema. Denn mit ihr verändert sich viel. Nicht nur global gesehen, sondern auch genau da, wo sie betrieben wird. Der Bauerngarten zwischen großen, grauen Unibauklötzen wurde als Oase wahrgenommen. Jung und Alt konnten hier abschalten, entspannen, verweilen. Ich habe gesehen, dass eine bunte, kreative, kleinstrukturierte Landwirtschaft, die man auch anfassen kann, direkte Auswirkungen auf die Menschen hat. Nicht nur politisch, vielmehr emotional – nämlich dann, wenn man ein Teil davon sein kann.

Persönliche Erfahrung als wichtiger Kompass für Nachhaltigkeit

Ich selbst bin quasi zwischen Kuhstall, Acker und Bauerngarten aufgewachsen. Manchmal fand ich die Begeisterung für die paar Hochbeete in Kassel fast übertrieben und dachte „ja, is‘ halt ‘n Garten“. Aber dann habe ich verstanden, dass dieser Garten für viele Menschen längst nichts Alltägliches mehr ist und deshalb eine große Bereicherung.
In einer Diskussionsrunde war die Frage: „Wie und wo können wir denn nun konkret etwas ändern? Wo setzten wir an?“ Keine leichte Frage, denn inzwischen ist es für die meisten VerbraucherInnen nicht leicht herauszufinden, welche Produkte die ökologisch und sozial verträglichsten sind. Regional? Bio? Fair? Selbst mit fast abgeschlossenem landwirtschaftlichem Studium verliert man leicht den Überblick. Wo können wir ansetzten?

100 Tage Erleben und Beobachten haben gezeigt, was das bisschen Acker zum Anfassen, Riechen, Ernten mit den Menschen gemacht hat. Es bewegt sie. Wir brauchen eine Landwirtschaft, die jeder sehen und anfassen kann, vor allem Kinder. Wir brauchen ein Bildungssystem, das Landwirtschaft und Ernährung zum Hauptfach macht. Wir brauchen engagierte KindergärtnerInnen und LehrerInnen, die mit den Kindern ackern, wir brauchen Höfe und Ställe mit offenen Toren. Wir brauchen Bäuerinnen und Bauern, die noch wissen, was da blüht und gerne von ihrer Leidenschaft erzählen. Mein Vater fängt seine Hofführungen meistens so an: „Bauer sein ist für mich der schönste Beruf den’s gibt.“ Deshalb weiß ich, dass es sich lohnt, weiter dafür zu kämpfen, dass dieser schönste Beruf erhalten bleibt. Damit alle anderen das auch wissen, müssen wir es ihnen nicht nur erzählen, sondern auch zeigen.
Rückenwind für AktivistInnen

Während der 100 Tage am Kiosk habe ich natürlich noch viele weitere Erfahrungen gemacht. Eine den größeren war sicherlich, dass es ziemlich gut tut Rückenwind zu haben. Bei einem Projekt, das von Herzblut und Engagement lebt, viele Höhen und einige Tiefen mit sich bringt, habe ich schnell gemerkt: Allein geht’s nicht! Ohne Familie und Freunde, die einspringen wenn sie gebraucht werden, hätte ich wohl keine 100 Kiosk-Tage durchgehalten. Diese Durchhaltekraft bewundere ich bei so vielen jungen und alten AktivistInnen, die schon seit vielen Jahren für ihre Überzeugungen kämpfen. Ich hoffe, der Wind weht noch lange weiter in die richtige Richtung!

Und es geht weiter…

Die Hochbeete werden vom studentisch betriebenen Café am selben Ort weiter bewirtschaftet und sind so weiterhin für alle zugänglich. Der Kiosk wird im nächsten Sommer in einem Kasseler Hausprojekt wieder aufgebaut und als soziale Plattform genutzt.

 

Ein Projektbericht von Lena Jacobi, Betreiberin des krisenKONTERKIOSK im Rahmen der documenta 2017. Headerfoto: Josef Jacobi, Fotogalerie: Daniel Münderlein.
Das Projekt wurde von der Schweisfurth Stiftung unterstützt.

Themen: , , , , ,