Wenn Bauern, Ladner und Kunden über zukunftsfähige Landwirtschaft diskutieren…
…kommen viele Fragen auf den Frühstückstisch!
Ein Gastbeitrag von Anne Schweisfurth, Kuratoriumsvorsitzende der Schweisfurth Stiftung.
Vor Beginn des Bohlsener Mühlenfestes im Juni 2018 hatten geladene Gäste vier Stunden Zeit, sich darüber auszutauschen, welche Ideen und Fragen für sie persönlich hinter dem großen Begriff „enkeltaugliche“* oder „zukunftsfähige Landwirtschaft“ stecken. Bei dem Frühstücks-Workshop saßen 40 Menschen an schön gedeckten Tischen in der Remise, lernten sich erst einmal kennen und formulierten ihre Fragen zum Thema. Nach dem anschließenden Ranking der Themen und Fragen wurde in fünf wechselnden Tischgruppen angeregt diskutiert. Hier ein Auszug aus drei Debatten:
Wie muss sich Land und Landwirtschaft entwickeln, damit junge Menschen bleiben wollen? Sind große (Bio-)Betriebe per se schlecht?
Diese beiden Fragen bewegten vor allem die Bäuerinnen und Bauern. Alle waren sofort bei der Sache und versuchten eine Einschätzung: Junge Menschen seien in der Regel sehr technik- und medienaffin, für sie habe Digitalisierung und Technisierung eine hohe Attraktivität, das bringe Arbeitserleichterung und mehr Freiheit, wie z.B. durch Melk-Roboter und die digital gesteuerte Feldarbeit. KritikerInnen warnen, dass hier die Gefahr liegt, Daten und Fachwissen zu monopolisieren und dass sich Bauern und Bäuerinnen von Wartungs- und Herstellerfirmen abhängig machen.**
Mir fällt dazu das Beispiel von Ceril ein, einem Jungbauern in Graubünden in der Schweiz, der nach seiner Ausbildung seinen Betrieb auf in-vitro-Fertilisation und Embryotransfer umstellte, viel investierte und von den neuen technischen Möglichkeiten überzeugt war. Auch die hohen Gewinnberechnungen lockten! Er wollte im Dorf bleiben, er wollte seinen Betrieb weiter entwickeln! Wir haben endlos diskutiert. 18 Jahre später treffen wir uns wieder und er ist Biobauer, hat eine Kükenaufzucht auf 1.200 qm Fläche und hegt und pflegt dort die kleinen Tiere. „Jetzt mache ich etwas sinnvolles“, war seine Antwort. „Das andere hat ja nicht geklappt.“ Sinn ist eben auch ein Wert.
Naturverbundenheit
Ist Naturverbundenheit ein Grund, als junger Mensch auf dem Land zu bleiben, dort hin zu ziehen, und was bedeutet das genau? Gerne in der Natur zu sein, die Natur zu beobachten, viel Wissen über die Natur zu sammeln? Einig waren wir uns darüber, dass viele Menschen weit weg sind von einem tieferen Naturverständnis oder -empfinden. Ein Schulbauernhofbesuch reicht dabei nicht aus, um Natur grundlegender zu begreifen. Das wäre jedoch unseres Erachtens Voraussetzung dafür, die Natur für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Kann vielleicht ein ökologisches Jahr mit handwerklichen Tätigkeiten für alle zu einer Lösung beitragen?
Großbetriebe
Immer größere Höfe was Fläche und Umsatz angeht?! Bauernsterben?! Keine Nachfolge?! Das sind die landwirtschaftlichen Realitäten, innerhalb derer die Bäuerinnen und Bauern handeln müssen. Realität und Zukunft!
Welche Entscheidungen aber sind zukunftsfähig? Wo ist die Messlatte?
Ein großer Betrieb kann sich arbeitssparende Technik viel eher leisten – und damit für junge Menschen attraktiv sein. Ist das zukunftsfähig?
Der Erhalt des Bodens ist eine der Grundlagen für die zukünftige Landwirtschaft: Ein großer Betrieb mit Viehhaltung kann mit anderen kooperieren und überschüssigen Hofdünger z.B. gegen Kleegras tauschen – und dabei noch die CO2-Emissionen verringern!*** Ist das zukunftsfähig?
Ich stelle mir vor: Eine Region mit wenigen großen Betrieben, allein auf weiter Flur. Ist das attraktiv für junge Menschen? Brauchen wir nicht Vielfalt? Artenvielfalt, vielfältige Hofformen, vielfältige Möglichkeiten zu arbeiten, sich zu begegnen, sich zu unterhalten?
Ist das zukunftsfähig?
Die Antworten, was enkeltauglich bzw. zukunftsfähig ist, sind nicht einfach, sind auch nicht einheitlich. Naturverständnis, miteinander sprechen und eine solidarische Haltung untereinander sind Wegweiser, mutig die Zukunft auf dem Land zu denken!
Die Schweisfurth Stiftung setzt sich für eine ökologische Landwende ein. Im Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft engagieren sie sich mit namhaften Bio-Herstellern und Bio-Händlern gegen Ackergifte, damit auch zukünftige Generationen unbelastete Lebensmittel ohne Glyphosat & Co. genießen können.