(c) Schweisfurth Stiftung/merhWERT Öko-Milch+Fleisch

Anmeldung zum Workshop „Bio-Rindfleisch aus der Milchviehhaltung in der Außer-Haus-Verpflegung“

13. Juli 2023, 14:30-18:30Uhr // 82398 Oderding // Zum Programm.

Teilnahmegebühr (inklusiv Verpflegung und Getränke): 20,- Euro, bitte den Betrag passend bar vor Ort zahlen.

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Küchenchefs und Küchenchefinnen, Gastronom:innen und Landwirt:innen mit Bio-Rindermast. Eingeladen sind ebenso Akteur:innen aus Verarbeitung, Handel und Wissenschaft. Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustauch und der Wissensvermittlung über den Einsatz von Bio-Rindfleisch aus der Milchviehhaltung in der Außer-Haus-Verpflegung. Es gibt eine Betriebsführung und Verkostung verschiedener Bio-Rindfleischzubereitungen vom ALBRECHTHOF.

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.

Anmeldung

    Die Teilnahme ist mit einem Kostenbeitrag von 20,- € für den Nachmittag (inklusiv Verpflegung und Getränke) verbunden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten sie eine Rückmeldung per E-Mail innerhalb von 8 Tagen, in der Sie über Ihren Anmeldestatus informiert werden. Die Fahrkosten sind nicht enthalten.

    Datenschutzerklärung (lesen):

    Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für Zwecke der Veranstaltungsdurchführung mit diesem Formular elektronisch verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme erklären Sie sich hiermit einverstanden.

    Hiermit bestätige ich die Datenschutzerklärung der Schweisfurth Stiftung gelesen zu haben und akzeptiere diese.

    Foto-, Film und Tonaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können für die Zwecke der Schweisfurth Stiftung verwendet werden. Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme erklären Sie sich hiermit einverstanden.

    Sie bekommen keine automatische Bestätigungs-E-Mail. Im Falle von Rückfragen nehmen wir individuell Kontakt mit Ihnen auf. Über aktuelle Entwicklungen (z.B. Versand des Programms) halten wir Sie per E-Mail auf dem Laufenden.

    Ich möchte gerne einen quartalsweisen Newsletter der Schweisfurth Stiftung erhalten.

    Spenden für 100 Mitmach-Regionen

    Zentrales Element einer Mitmach-Region ist die Organisation einer MitmachKonferenz. Dort kommen alle Aktiven und Interessierten aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen und Aktionen für die Region zu finden, Projekte und Ideen in den unterschiedlichsten Bereichen zu entwickeln, sich auszutauschen und neue Netzwerke zu knüpfen. Alle Mitmach-Regionen werden sichtbar gemacht, miteinander vernetzt und inspirieren sich gegenseitig. Mehr zum Projekt hier.




    Die Schweisfurth Stiftung sagt: „Danke, Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, für 35 Jahre wertvolle, richtungsweisende Arbeit!“

    Zum 30. Juni 2021 verabschiedet die Schweisfurth Stiftung ihren Gründungsvorstand Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald. Er hat 35 Jahre lang die Arbeit der Stiftung maßgeblich geprägt. Mit Herzblut und Sachverstand hat sich der Theologe und promovierte Philosoph für eine öko-soziale Agrarkultur und einen ganzheitlichen Mitweltschutz engagiert. Dafür sagt die Schweisfurth Stiftung: „Danke – für diesen langjährigen Einsatz, die wichtigen Impulse, das Brücken bauen, das kluge und vorausschauende Denken und Handeln und das Weichen stellen für die Zukunft.“

    „Als wissensdurstiger, kommunikativer und politisch denkender Mensch war Franz-Theo Gottwald über Jahre hinweg derjenige, der die Menschen in der Stiftung zusammenbrachte und Brücken baute. Das sind seine Stärken. Die vielen gelungenen Kooperationen kamen und kommen zustande Dank seiner Fähigkeit, im Gespräch achtsam und wahrnehmend zu sein. Stiftungsarbeit bedeutet auch, auf viele Herausforderungen zu reagieren und diese zu meistern, umzulenken – das hat er an vielen Stellen getan und stets gezeigt, wie ausdauernd, zukunftsgerichtet und vorausschauend er denkt und handelt. Mit seiner wertvollen und richtungsweisenden Arbeit hat er die Schweisfurth Stiftung immer wieder vorangebracht“ würdigt Anne Schweisfurth, Kuratoriumsvorsitzende der Schweisfurth Stiftung, das Engagement von Franz-Theo Gottwald.

    Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald: Pionier der öko-sozialen Agrarkultur

    1985 nahm Franz-Theo Gottwald als selbstständiger Organisationsberater den Auftrag des Unternehmers und Metzgermeisters Karl-Ludwig Schweisfurth an, das wissenschaftliche Konzept für die sich in Gründung befindende Schweisfurth Stiftung in München zu entwickeln. Gemeinsam erarbeiteten sie die Stiftungsausrichtung und das Leitbild der ökologisch-sozialen Agrarkultur im Einklang mit der Natur. Seither setzt er sich mit Leidenschaft und Verstand für dessen Umsetzung in der Praxis ein. Neben zahlreichen Projekten, Vorträgen und Beratungen veröffentlichte er als Autor und Herausgeber rund 70 Bücher und zahlreiche Fachartikel. Zudem lehrte er zwei Jahrzehnte zur Politischen Ökologie an der Hochschule für Politik in München und forscht und lehrt seit 2001 zur Agrar-, Ernährungs- und Umweltethik an der Humboldt Universität Berlin. Sein herausragendes Engagement wurde mit zahlreichen Preisen gewürdigt, u.a. 2018 mit der Bayerischen Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt. Franz-Theo Gottwald wird sich als selbstständiger Berater und ehrenamtlich in unterschiedlichen Funktionen weiterhin für die Transformation der Land- und Lebensmittelwirtschaft zu regionalen, ökologisch-sozialen Ernährungssystemen einsetzen.

    Bei der Verabschiedung stellte der Journalist Dr. Geseko von Lüpke heraus: „Es ist Franz-Theo Gottwald gelungen, den Paradigmenwechsel der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts hin zu einem ganzheitlichen und erfüllten Leben in die für ihn persönlich wichtigsten Themen: Tierwohl, Nachhaltigkeitsinnovationen und Lebensmittelqualität genauso praktisch zu übersetzen wie in seiner ethisch fundierten Technologiekritik.“

    Franz-Theo Gottwald freut sich mit Dr. Niels Kohlschütter einen Nachfolger gefunden zu haben, der die Themenanliegen kraftvoll und zielführend auf ihren gesellschaftlichen Impact hin weiterentwickelt.

    Interviews mit Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald und dem Kuratorium der Schweisfurth Stiftung

    Übergabe an den neuen Stiftungsvorstand Dr. Niels Kohlschütter

    Nach 35 Jahren erfolgreicher Vorstandsarbeit verabschiedet die Schweisfurth Stiftung Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald am 30. Juni 2021. Die offizielle Übergabe an seinen Nachfolger Dr. Niels Kohlschütter, der bereits seit Juli 2020 die Rolle als geschäftsführender Vorstand übernommen hat, erfolgte am 21. Juni auf Gut Sonnenhausen. Beide sind dankbar: Franz-Theo Gottwald, dass er einen Nachfolger gefunden hat, der die Werte und Inhalte der Stiftung weiterträgt und Niels Kohlschütter, dass er im Rahmen der Schweisfurth Stiftung die Themenfelder, die ihm am Herzen liegen, weiterentwickeln kann.

    35 Jahre Stiftungsarbeit für eine nachhaltige Agrarkultur

    Franz-Theo Gottwald hat in enger Zusammenarbeit mit dem Stifterehepaar in den ersten 10 Jahren seines Wirkens das Leitbild einer ökologischen und sozialen Agrarkultur etabliert und in die politische Arbeit unter EU-Kommissar Franz Fischler im Sinne einer multifunktionalen Landwirtschaft eingebracht. Die Förderung der Verbesserung der Lebensbedingungen der vom Menschen genutzten Tiere spielte dabei eine besondere Rolle. Ab 2000 gehört seine Aufmerksamkeit verstärkt dem Ausbau regionalwirtschaftlicher Verbindungen zwischen Landwirtschaft und handwerklicher Verarbeitung. Seit 2010 konzentrierte sich die Stiftungsarbeit unter seiner Führung auf den Aufbau von Netzwerken für eine nachhaltige Entwicklung der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

    „Was mir besonders wichtig war? Die Stiftung im Sinne des Stifters als Denkwerkstatt für systemische Alternativen zu positionieren: von der Energie-Effizienz über die Permakultur bis hin zum zertifizierten Biolandbau. Mit Pilot- und Leuchtturmprojekten konnte vielfach sichtbar gemacht werden, was das Nachhaltigkeitsprogramm der Stiftung für die Bewältigung der Herausforderungen im 21. Jahrhundert bewirken kann!“ – so der mehrfach für seine Stiftungsarbeit ausgezeichnete Gründungsvorstand. Und weiter: „Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft bedarf es vielfältiger Dialoge und der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Anspruchsgruppen! Nur dann können Natur-positive Lösungen für belastbare Ernährungssysteme jenseits der konventionellen Kontroversen gemeinsam gefunden und umgesetzt werden.“

    Fragen zur Transformation der Land- und Lebensmittelwirtschaft und die Werte der Schweisfurth Stiftung bleiben aktuell

    Dass die Fragen bezüglich des Trilemmas aus Biodiversitäts- und Klimakrise und einem dysfunktionalem Ernährungssystem immer drängender werden, ist spürbar. Bei dem Ringen um enkeltaugliche Handlungsmöglichkeiten ist es wichtig, dass wir Werte wie das Vorsorgeprinzip nicht aus dem Blick verlieren. „In vielen Bereichen, wie zum Beispiel dem Bodenleben, stehen wir mit unserem Wissen zu den komplexen Zusammenhängen noch ganz am Anfang. Um unsere Lebensgrundlagen auch für zukünftige Generationen zu erhalten, ist es aus meiner Sicht elementar, dass wir uns an das Vorsorgeprinzip halten und nicht mit Interventionen in Zusammenhänge des Lebens eingreifen, dessen Folgen wir nicht abschätzen können und die wir später nicht wieder einfangen können. Ausgestorbene Insekten kommen zum Beispiel nicht wieder zurück.“ erklärt Niels Kohlschütter einen der zentralen Werte der Schweisfurth Stiftung.

    Arbeiten in Netzwerken

    Nach zwei Jahren Arbeit in der praktischen Landwirtschaft und dem Studium der Agrarwissenschaften in Weihenstephan forschte Niels Kohlschütter fünf Jahre zunächst in Berlin, dann in Bonn zu dem Themenkomplex Agrobiodiversität, bevor er über acht Jahre für ein großes Bio-Unternehmen Anbauprojekte begleitet und den Rohstoffeinkauf geleitet hat. 2017 kam er als Geschäftsführer zur Schweisfurth Stiftung. „Seine Erfahrungen aus Praxis, Wissenschaft, weltweiten Lieferketten sowie über 10 Jahre ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit sind ein breites Fundament, um die Werte der Schweisfurth Stiftung weiterzutragen und das Engagement für eine nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft weiterzuentwickeln“ hebt die Kuratoriumsvorsitzende Anne Schweisfurth hervor und ergänzt: „Ich habe den Eindruck, die Menschen legen ihre Anliegen gerne in seine Hände. Auch ich tue das gern –im Namen unserer ganzen Familie.

    „Dankbar bin ich sowohl für die Möglichkeit im Rahmen der Schweisfurth Stiftung an meinem Herzensthema eines enkeltauglichen und für alle gesunden Ernährungssystems mitwirken zu können, als auch für das großartige Netzwerk der Stiftung und die vielfältigen Partner:innen. Denn die Herausforderungen können wir nur gemeinsam erfolgreich anpacken.“ freut sich Niels Kohlschütter auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit.

    Zum Tode von Karl Ludwig Schweisfurth

    Der Unternehmer und Metzgermeister gründete 1985 die Schweisfurth Stiftung mit dem Auftrag, Antworten auf die ökologische Krise der Gesellschaft, insbesondere der Land- und Lebensmittelwirtschaft, zu finden und zu erproben.

    Mit der Entwicklung des Leitbilds für eine ökologische Agrarkultur prägte die Stiftung unter seiner Inspiration und Führung als Kuratoriumsvorsitzender bis 2010 mehr als 1500 Projekte. Aus ihnen sind wertvolle Lösungen für die Herausforderungen ganzheitlicher Entwicklungen „vom Acker auf den Teller“ hervorgegangen.

    Zu seinem großen Vermächtnis gehört vor allem die Bewusstmachung der Bedeutung der Mensch-Tierbeziehung und das Wohl der Tiere in der Landwirtschaft.

    Seine Weitsicht und seine Entschlossenheit, den Wert der Lebens-Mittel als Mittel zum Leben anzuerkennen, werden uns in der Stiftungsarbeit weiter leiten.

    In tiefer Dankbarkeit

    Für das Kuratorium

    Anne Schweisfurth,
    Kuratoriumsvorsitzende

     

    Für die Mitarbeitenden

    Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Vorstandsvorsitzender
    Dr. Niels Kohlschütter, Vorstand

    Formular Termine

      "Erfolgs-Workshop Chiemgau" am 7. April 2019, Aschau im Chiemgau

      Diese Anschlussveranstaltung der "Mitmach-Konferenz Chiemgau" wird organisiert durch das Nachhaltigkeitsforum Chiemgau.
      Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link

      Anmeldung zum Praxis-Dialog Kuhgebundene Kälberaufzucht am 8. April 2019

      Der Praxis-Dialog kuhgebundene Kälberaufzucht bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit AkteurInnen aus Praxis und Wissenschaft rund um das Thema kuhgebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung auszutauschen. Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm mit spannenden Beiträgen, interessanten Diskussionen und der Möglichkeit sich zu vernetzen. Hier können Sie sich verbindlich für die Veranstaltung anmelden. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme inklusive Verpflegung eine Gebühr von 20€ anfällt. Wir bitten Sie diesen Betrag am Veranstaltungstag in bar mitzubringen. Bitte beachten Sie: Die Anmeldefrist wurde bis zum 03. April 2019 verlängert!

      Kontaktdaten:

      Anrede


      JaNein

      Datenschutzerklärung (lesen):

      Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für Zwecke der Veranstaltungsdurchführung mit diesem Formular elektronisch verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
      Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme erklären Sie sich hiermit einverstanden. Zur Datenschutzerklärung der Schweißfurth Stiftung.

      Hiermit bestätige ich die Datenschutzerklärung der Schweisfurth Stiftung gelesen zu haben.

      Foto-, Film und Tonaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können für die Zwecke der Schweisfurth Stiftung verwendet werden. Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme erklären Sie sich hiermit einverstanden.

      Sie bekommen keine automatische Bestätigungs-E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Dialog.

      Anmeldung – Vorlage

        Kontaktdaten:

        Es gibt vier Möglichkeiten, um bei der Mitmach-Konferenz dabei zu sein. Bitte wählen Sie die für Sie passende Variante aus (eine ausführliche Beschreibung ist am Ende der Anmeldung zu finden).

        TeilnehmerInArbeitstischInfostand beim „Markt der Möglichkeiten“HelferIn dabei

        Bitte beschreiben Sie kurz Ihr Thema / Projekt und ggf. eine aktuelle Fragestellung, wenn Sie einen Arbeitstisch oder Infostand gestalten.
        Gerne können Sie hier auch bereits Ihre Interessen angeben, wenn Sie als Helfer dabei sind.

        Datenschutzerklärung (lesen):

        Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für Zwecke der Veranstaltungsdurchführung mit diesem Formular elektronisch verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme erklären Sie sich hiermit einverstanden.

        Hiermit bestätige ich die Datenschutzerklärung der Schweisfurth Stiftung gelesen zu haben und akzeptiere diese.

        Foto-, Film und Tonaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können für die Zwecke der Schweisfurth Stiftung verwendet werden. Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme erklären Sie sich hiermit einverstanden.

        Sie bekommen keine automatische Bestätigungs-E-Mail. Im Falle von Rückfragen nehmen wir individuell Kontakt mit Ihnen auf. Über aktuelle Entwicklungen (z.B. Versand des Programms) halten wir Sie per E-Mail auf dem Laufenden.

        Für die Teilnahme entstehen Ihnen keine Kosten. Es gibt ein Mittagessen auf Selbstzahlbasis. Es wird neben dem normalen Gastronomiebetrieb unter anderem auch ein regionales, vegetarisches Gericht geben, das durch die Akteure mitgestaltet wird.

         

          1. Ich möchte einen Arbeitstisch einreichen. (Bitte beschreiben Sie kurz ihr Thema / Projekt und ihre Fragestellung / aktuelle Herausforderung. Was ist ihr thematischer Bezug zur Mitmach-Konferenz? Wann ist die Veranstaltung für Sie erfolgreich? Wir nehmen im Vorfeld Kontakt mit Ihnen auf):

          2. Ich möchte einen Infostand beim „Markt der Herausforderungen und Möglichkeiten“ gestalten. (Bitte beschreiben Sie kurz ihr Thema / Projekt und ihre Fragestellung / aktuelle Herausforderung. Was ist ihr thematischer Bezug zur Mitmach-Konferenz? Wir nehmen im Vorfeld Kontakt mit Ihnen auf):

          3. Ich möchte vor oder bei der Veranstaltung helfen. (Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf):

          Ich habe Interesse bei der weiteren Mitgestaltung / Mitorganisation der Veranstaltung zu helfen (Organisations-Team: Nächster Stammtisch am 10.09.2018)Ich möchte mich am Tag der Veranstaltung ehrenamtlich engagieren und einige Aufgaben übernehmen.Ich möchte als Partner, Förderer oder Sponsor der Veranstaltung auftreten.Ich kann am Veranstaltungstag fotografieren.Ich kann am Veranstaltungstag filmen.

          4. Ich nehme an der Mitmach-Konferenz teil.

          Hiermit melde ich mich zur Mitmach-Konferenz am 18.11.2018 an. Bitte halten Sie mich auf dem Laufenden.

          Ausführliche Beschreibung zu den vier Anmelde-Möglichkeiten:

          1. Werden Sie Arbeitstisch-LeiterIn
          Sie haben ein Projekt, eine Fragestellung oder eine Herausforderung, welches in Bezug zum Konferenz-Thema steht? Dann reichen Sie unten in diesem Formular Ihre Idee für einen Arbeitstisch bis zum 01.10.2018 ein. In zwei 45-minütigen Tisch-Durchgängen präsentieren Sie in einer Kleingruppe Ihr Thema, kommen mit Interessierten in Kontakt und erarbeiten in der Gruppe praktische, konkrete nächste Schritte. Wir helfen Ihnen im Vorfeld bei der Konzeption und Methodik.

          2. Gestalten Sie einen Infostand beim „Markt der Herausforderungen und Möglichkeiten“
          Sie haben ein Projekt, einen Verein oder ein Unternehmen, dass sich für eine nachhaltige Gestaltung der Region Chiemgau engagiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 01.10.2018 über dieses Formular. An den Ständen besteht die Möglichkeit für Austausch und Information. Sie bekommen bis zum 05.11.2018 eine Rückmeldung, ob Sie dabei seien können.

          3. Werden Sie HelferIn im Vorfeld oder am Veranstaltungstag
          Die Mitmach-Konferenz wird ehrenamtlich getragen. Von der Dekoration bis zur Organisation eines regionalen Mittagessen. Auch der Veranstaltungstag benötigt viele fleißige Hände. Unterstützung beim Aufbau, Einlass oder Fotografieren und Filmen. Geben Sie hier im Anmelde-Formular an, wie Sie die Veranstaltung unterstützen möchten.

          4. Seien Sie TeilnehmerIn der Mitmach-Konferenz
          Sie haben Interesse an der Mitmach-Konferenz als TeilnehmerIn dabei zu sein. Bitte kreuzen Sie unten an, dass wir Sie auf dem Laufenden halten. Diese Interessensbekundung ist keine verbindliche Anmeldung zur Mitmach-Konferenz. Die Anmeldung wird Ende September freigeschaltet und Sie per E-Mail darüber informiert.

          Kontaktdaten:

          Anrede

          Hiermit abboniere ich den Newsletter der Schweisfurth Stiftung. Es gilt die Datenschutzerklärung der Schweisfurth Stiftung (https://schweisfurth-stiftung.de/datenschutzerklaerung)

          Foto-, Film und Tonaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können für die Zwecke der Schweisfurth Stiftung verwendet werden. Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme erklären Sie sich hiermit einverstanden.

          Sie bekommen keine automatische Bestätigungs-E-Mail. Im Falle von Rückfragen nehmen wir individuell Kontakt mit Ihnen auf. Über aktuelle Entwicklungen halten wir Sie inhaltlich per E-Mail auf dem Laufenden.

          Datenschutzerklärung (lesen):

          Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für Zwecke der Veranstaltungsdurchführung mit diesem Formular elektronisch verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
          Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme erklären Sie sich hiermit einverstanden.

          Hiermit bestätige ich die Datenschutzerklärung der Schweisfurth Stiftung gelesen zu haben.

          Meine Daten werden nur für Datenverarbeitungszwecke für die Veranstaltung auf dem Server gespeichert und nach Veranstaltungsende spätestens zum 31.10.2018 gelöscht.

          Dorothee Schweisfurth – ein Nachruf

          Am 8.12.2017 starb die Co-Initiatorin der Schweisfurth Stiftung Dorothee Schweisfurth. Im Frühjahr 1985 hörte ich das erste Mal von ihr. Mein Partner in der Unternehmensberatung Schirmer, Norbert Schirmer, beschrieb sie als eine überaus kreative, kluge und lebenslustige Frau. Er führte aus, dass sie ihren Mann, Karl Ludwig Schweisfurth, einen der großen deutschen Fleischwarenunternehmer, dabei begleite, einen Umstieg zu wagen: aus der konventionellen Industriedenke in ein Neuland des Wirtschaftens, wo es ökologisch, handwerklich, in geschlossenen Wirtschaftskreisläufen zugehen sollte. Ein neuer Wirtschaftsstil sollte unternehmerisch erkundet werden, der im besseren Einklang mit der Natur sei. Ein Versuch sollte gewagt werden, bei dem Landwirtschaft, Verarbeitung von Lebensmitteln und Vermarktung wieder einen regionalen Zuschnitt bekommen sollten – und zwar in einer Größe, die musterbildend sein könne. Arbeit und Technik, Bauen und Wohnen, Gesundheit und Verantwortung den nachfolgenden Generationen gegenüber sollten in eine neue Harmonie gebracht werden. Eine Vision!

          Es klang nach etwas Großem und Langweitreichenden. Unsere Unternehmensberatung, die auf cultural change spezialisiert war, wurde gebeten, das Ehepaar Schweisfurth bei der Umsetzung zu begleiten. So entstand, in teils mühevollem Ringen, ein Konzept für ein Praxismodell und eine Stiftung, die als Think Tank all das erarbeiten sollte, was für die konkrete Umsetzung und Etablierung einer systemaren Alternative für die Lebensmittelwirtschaft damals unbekannt war.

          Dorothee brachte ihr großes Netzwerk an Vordenkern ein: Frederic Vester, Hans Peter Dürr, Albrecht Graf Matuschka, um nur einige Namen zu nennen. Sie brachte auch ihre Freunde aus Industrie und Marktforschung ein, wo sie selber ausgeprägte Expertise besaß. So stießen John Hormann aus dem IBM Top Management und Horst Nowak von Sinus dazu.

          Anfang 1986, die Stiftung war gegründet, lernte ich sie dann persönlich kennen. Sie hatte ein großzügiges Dachgartenbüro in München eingerichtet, wo eine kleine Gruppe von kulturell kreativen Menschen anfangen durfte, an der Verwirklichung der Schweisfurthschen Vision mitzuwirken. Die Schönheit der Einrichtung war beeindruckend. Ihr einnehmendes Wesen, ihr Gespür für Menschen, ihre Liebe zum Detail schufen eine Arbeitsatmosphäre, in der schnell die ersten Projekte entstanden: die Förderung einer Kartoffelkäfersammelmaschine, die Unterstützung ernährungsökologischer Konzepte nach Prof. Leitzmann, die Bauökologie nach Prof. Schneider – das waren die Anfänge.

          Als stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende wirkte sie an der Seite des Vorsitzenden Karl Ludwig Schweisfurth bis 2001. In diesen Jahren habe ich als Vorstand mich immer auf ihre Urteilssicherheit verlassen können. Sei es bei zu fördernden Personen aus Wissenschaft und Bildung, sei es bei Institutionen, mit denen die Stiftung zusammenarbeiten durfte, sei es bei Projektideen, die operativ weiterentwickelt wurden – Dorothee wusste mit hoher Genauigkeit, was für die Stiftung gut war. Sie hatte einen ausgeprägten Instinkt und ein klares Unterscheidungsvermögen, so dass sie wesentlich dazu beitrug, dass unsere Projekte gelingen konnten.

          Nach dem Bezug des Südlichen Schlossrondell 1 in München Nymphenburg als neuer Wirkungsstätte 1991 verantwortetet sie die Vortragsveranstaltungen mit. Sie war mir eine konstruktive Gesprächspartnerin bei der Auswahl von Themen, der Bildung von Themenreihen und der Anbindung von Fort- und Weiterbildungen, besonders im Gesundheitsbereich. So waren Organisationen der Naturheilkunde, der ganzheitlichen Zahnmedizin aber auch des stillen Qui Gong inspirierende Kooperationspartner. Alle Besucher waren fasziniert von der Kraft dieses Ortes, den Dorothee mit ihrem Sinn für ästhetische Stimmigkeit erzeugt hatte.

          Ihre besondere Aufmerksamkeit erhielt das von Prof. Busch-Lüthi ins Leben gerufene Netzwerk „Vorsorgendes Wirtschaften“. Dorothee wirkte in diesem Netzwerk mit ihrem volkswirtschaftlichen Hintergrund aktiv mit. Sie hatte erkannt, dass ein Umsteuern industrieller Wirtschaftsformen in Richtung Nachhaltigkeit nur gelingen wird, wenn der Leitgedanke derVorsorge alles andere bestimmt.

          Besonders dankbar sind Projektpartner und StiftungsmitarbeitertInnen immer dafür gewesen, dass sie mit ihrer so ausgeprägten Gastfreundschaft und ihrer Herzlichkeit ein Klima der Nähe und Verbundenheit, der Wertschätzung und Anerkennung geschaffen hat.
          Wir werden diese herausragende Stifterinnenpersönlichkeit immer in ehrendem Angedenken bewahren. Danke Dorothee!

          404-Fehlerseite

          Ooops! Leider nichts gefunden!

          404 Fehler. Die Seite scheint nicht mehr verfügbar zu sein.

          Hier gehts zur Startseite der schweisfurth-stiftung

          Oder unsere Themenbereiche: