Netzwerk News

Kulturland-Genossenschaft: Gemeinsames Engagement für den Bodenerhalt

Die Kulturland-Genossenschaft versteht den Boden als fundamentale Lebensgrundlage, die es zu schützen und nachhaltig zu nutzen gilt. In der Erde verbirgt sich eine beeindruckende Diversität, die Grundlage unserer Ernährung und ein wichtiger Speicher für Wasser und Kohlenstoff ist. Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch Landgrabbing und intensive Landwirtschaft hat die Kulturland-Genossenschaft es sich zur Aufgabe gemacht, landwirtschaftliche Flächen zu sichern und für eine ökologische Bewirtschaftung zugänglich zu machen.

Neue Allmende – für die Zukunft

Damit der Boden, seine Fruchtbarkeit und die Ökosysteme rund herum nicht als Geldanlageobjekte mit entsprechender Rendite gesehen werden, sondern auch für künftige Generationen verantwortungsvoll gepflegt und bewirtschaftet werden, wurde 2014 die Kulturland eG gegründet. Die Genossenschaft setzt sich für eine neue Form der Allmende ein, in der Grund und Boden als Gemeinschaftseigentum angesehen und bäuerlich, ökologisch und sozial bewirtschaftet werden. Mit der Unterstützung ihrer Genossen erwirbt sie Ackerland, Wiesen, Weiden, Hecken und Biotope. Mittlerweile umfasst die Fläche über 600 Hektar und mehr als vierzig Höfe zählen zu den aktuell unterstützten Projekten, darunter u.a. der Hof Gasswies, der sich für eine kuhgebundene Kälberaufzucht einsetzt und der Luzernenhof.


Innovative Wege der Hofübergabe: Die Kulturland-Genossenschaft als Brückenbauer

Die Kulturland-Genossenschaft setzt sich aktiv für außerfamiliäre Hofübergaben ein, um den Fortbestand ökologischer Landwirtschaft zu sichern. Sie bietet eine Plattform, die es ermöglicht, Höfe an engagierte Neubauern zu übergeben, die zwar die Vision einer nachhaltigen Landbewirtschaftung teilen, aber oft nicht das nötige Kapital für einen Hofkauf besitzen. Durch den Erwerb und die Bereitstellung von Höfen im Gemeinschaftseigentum unterstützt die Genossenschaft nicht nur den Erhalt wertvoller landwirtschaftlicher Praktiken, sondern fördert auch die Entwicklung lebendiger ländlicher Gemeinschaften. Diese innovative Herangehensweise an die Hofübergabe zeigt das Engagement der Kulturland-Genossenschaft, zukunftsfähige Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln und zu unterstützen.

Einsatz für nachhaltige Bodenpolitik und starke Netzwerkarbeit

Die Kulturland-Genossenschaft betreibt neben ihrer Unterstützung für ökologische Landwirtschaft auch intensive politische und Netzwerkarbeit. In Partnerschaft mit der Schweisfurth Stiftung, dem „Netzwerk Flächensicherung“ und „Landwirtschaft ist Gemeingut“ und dem „Netzwerk solidarische Landwirtschaft„, engagiert sich die Genossenschaft für gerechte Bodenpolitik und den Schutz landwirtschaftlicher Flächen vor Spekulation. Ein markantes Beispiel ihrer Arbeit ist die Fachtagung „Bauern ohne Boden?“ im Januar 2022 oder der „Bodenfachtag“ im Januar 2024 bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin, die auf die Problematik des Bodenmarktes aufmerksam machten und Lösungsansätze für den Zugang zu Land diskutierten. Diese Aktivitäten unterstreichen das Engagement der Kulturland-Genossenschaft, politische Rahmenbedingungen zugunsten gemeinwohlorientierter Landnutzung zu beeinflussen und eine nachhaltige Zukunft für die Landwirtschaft zu fördern.


Jeder Beitrag zählt

Die Kulturland-Genossenschaft lädt alle Interessierten ein, sich für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung von Boden einzusetzen. „Wir glauben, an kaum einer anderen Stelle kann Geld so wirksam werden, um eine ökologische und regional eingebundene Landwirtschaft zu fördern wie bei der Kulturland-Genossenschaft“, so die Vorstände Stephan Illi und Titus Bahner. Durch die Zeichnung von Genossenschaftsanteilen oder direkte Unterstützung ihrer Projekte kann jeder und jede zur Sicherung einer wertvollen Kulturlandschaft beitragen.

Themen: , , , , , , , ,