Tierwohl

Kuhgebundene Kälberaufzucht: Echtes Tierwohl von Anfang an!

In Deutschland werden jedes Jahr fast vier Millionen Kälber geboren. In der Regel werden sie kurz nach der Geburt von der Mutterkuh getrennt, denn die Tränke aus dem Nuckel-Eimer gilt als ökonomisch vorteilhafter als eine Aufzucht durch die Mutterkuh. Ein Ausleben von artgerechtem Verhalten wie Saugen am Euter und Ablecken des Kalbes durch die Kuh ist so nicht möglich.

Es geht auch artgerechter!

Eine tierfreundlichere Alternative zu den heute gängigen Tränke- und Aufzucht-Systemen von Kälbern ist die kuhgebundene Aufzucht. Dies bedeutet, dass die Kälber von der eigenen Mutter oder einer Ammenkuh gesäugt werden und täglich Kontakt mit erwachsenen Kühen haben. Studien zeigen, dass sich dies positiv auf Gesundheit, Entwicklung und Sozialverhalten der Kälber auswirkt. Dabei profitieren –  neben den Kälbern – auch die Landwirte: Sie berichten häufig, dass ihnen durch die kuhgebundene Kälberaufzucht die Arbeit mit den Tieren mehr Freude bereitet und die monotone Arbeiten der Eimertränke wegfallen.

Herausforderung für die Praxis

Trotz dieser Vorteile für Mensch und Tier wird die kuhgebundene Aufzucht nur von sehr wenigen Milchviehbetrieben praktiziert. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Zum einen sprechen wirtschaftliche Faktoren dagegen. So lange die Preise für Produkte aus dieser Haltungsform die höheren Kosten nicht decken, stellt dies eine Hürde für die Landwirte dar. Zum anderen fehlt es häufig an Wissen bei Praktikern, Fachberatern und Stallbauplanern wie eine kuhgebundene Kälberaufzucht praktisch umgesetzt werden kann.

Es gibt Handlungsbedarf!

Nur eine kuhgebundene Kälberhaltung ist mit den ethischen Grundsätzen der ökologischen Agrarkultur vereinbar. Deshalb setzt sich die Schweisfurth Stiftung aktiv für die Ausbreitung der kuhgebundenen Kälberhaltung ein. Im Rahmen des Projekts „Kuhgebundene Kälberaufzucht“ werden konkreten Lösungen zur Förderung dieser Haltungsform sowie deren Umsetzung in der Praxis erarbeitet. Maßnahmen sind die Organisation von Praxis-Dialogen mit interessierten Akteuren und die Präsentation des Themas auf Veranstaltungen. Auf diese Weise wird der Erfahrungsaustausch und der Wissenstransfer zwischen Milchviehalten, Wissenschaftler und potenziellen Marktpartnern gefördert.

Sie möchten das Projekt unterstützen? Hier finden Sie mehr Infos.

Weiterführende Informationen über Problematik, Herausforderungen und Lösungsansätze der kuhgebundenen Kälberaufzucht finden Sie hier:

 

 

 

  • Online – Höfestammtisch des Öko-Teams der Landwirtschaftskammer NRW am 23.05.2024 über das Thema MLP und kuhgebundene Aufzucht. Teilnahme im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch mit Präsentation.

 

 

 

  • Workshop am 13.07.2023 im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch in der ALBRECHTHOF Catering & Menü GmbH in 82398 Oderding zum Thema „Bio-Rindfleisch aus der Milchviehhaltung in der Außer-Haus-Verpflegung“

 

 

 

 

  • Workshop „Bio-Rindfleisch in der Außer-Haus-Verpflegung“ am 19.10.2022 im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch im Betriebsrestaurant Agora der Linde GmbH

 

 

  • Praxisdialog am 18.08.2022 im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch auf dem Biolandhof Berchtold und der WEIDESCHUSS.BIO GmbH in Legau mit dem Schwerpunktthema „Mehr Bio-Rindfleisch aus der Milchviehhaltung – Gründe, Herausforderungen Lösungen“

 

 

 

  • Das dreijährige Forschungsprojekt mehrWERT Öko-Milch+Fleisch wird gemeinsam von von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Schweisfurth Stiftung durchgeführt. Hauptziel des Projekts ist es, Konzepte zu entwickeln, um mehr männliche Kälber aus ökologischer Produktion im Öko-Sektor zu halten sowie Möglichkeiten zur artgemäßen Aufzucht und der Vermarktung von Öko-Rindfleisch aufzuzeigen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forschungsprojekte:

Wissenschaftliche Publikationen und Artikel:

Videos:

 

Artikel in den Medien:

Kurz-gut

Projektname: Kuhgebundene Kälberaufzucht
Startschuss: 2018
Status: läuft
Wirkungskreis: bundesweit
Zielgruppe: Milchviehhalter, Fachberater, Vermarkter von Milch, Milchprodukten und Kälber, Verbraucher
Maßnahmen: Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Netzwerktreffen und Praxis-Dialogen, Aufbau eines Netzwerks von Akteuren aus Praxis, Wissenschaft, Multiplikatoren und Handel, Schaffung von Bewusstsein für das Thema bei LandwirtInnen sowie VerbraucherInnen
Ansprechpartner: Saro Gerd Ratter, Kontakt: sratter [at] schweisfurth-stiftung.de

Themen: , , ,