Kuhgebundene Kälberaufzucht: Echtes Tierwohl von Anfang an!
In Deutschland werden jedes Jahr fast vier Millionen Kälber geboren. In der Regel werden sie kurz nach der Geburt von der Mutterkuh getrennt, denn die Tränke aus dem Nuckel-Eimer gilt als ökonomisch vorteilhafter als eine Aufzucht durch die Mutterkuh. Ein Ausleben von artgerechtem Verhalten wie Saugen am Euter und Ablecken des Kalbes durch die Kuh ist so nicht möglich.
Es geht auch artgerechter!
Eine tierfreundlichere Alternative zu den heute gängigen Tränke- und Aufzucht-Systemen von Kälbern ist die kuhgebundene Aufzucht. Dies bedeutet, dass die Kälber von der eigenen Mutter oder einer Ammenkuh gesäugt werden und täglich Kontakt mit erwachsenen Kühen haben. Studien zeigen, dass sich dies positiv auf Gesundheit, Entwicklung und Sozialverhalten der Kälber auswirkt. Dabei profitieren – neben den Kälbern – auch die Landwirte: Sie berichten häufig, dass ihnen durch die kuhgebundene Kälberaufzucht die Arbeit mit den Tieren mehr Freude bereitet und die monotone Arbeiten der Eimertränke wegfallen.
Herausforderung für die Praxis
Trotz dieser Vorteile für Mensch und Tier wird die kuhgebundene Aufzucht nur von sehr wenigen Milchviehbetrieben praktiziert. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Zum einen sprechen wirtschaftliche Faktoren dagegen. So lange die Preise für Produkte aus dieser Haltungsform die höheren Kosten nicht decken, stellt dies eine Hürde für die Landwirte dar. Zum anderen fehlt es häufig an Wissen bei Praktikern, Fachberatern und Stallbauplanern wie eine kuhgebundene Kälberaufzucht praktisch umgesetzt werden kann.
Es gibt Handlungsbedarf!
Nur eine kuhgebundene Kälberhaltung ist mit den ethischen Grundsätzen der ökologischen Agrarkultur vereinbar. Deshalb setzt sich die Schweisfurth Stiftung aktiv für die Ausbreitung der kuhgebundenen Kälberhaltung ein. Im Rahmen des Projekts „Kuhgebundene Kälberaufzucht“ werden konkreten Lösungen zur Förderung dieser Haltungsform sowie deren Umsetzung in der Praxis erarbeitet. Maßnahmen sind die Organisation von Praxis-Dialogen mit interessierten Akteuren und die Präsentation des Themas auf Veranstaltungen. Auf diese Weise wird der Erfahrungsaustausch und der Wissenstransfer zwischen Milchviehalten, Wissenschaftler und potenziellen Marktpartnern gefördert.
Sie möchten das Projekt unterstützen? Hier finden Sie mehr Infos.
Weiterführende Informationen über Problematik, Herausforderungen und Lösungsansätze der kuhgebundenen Kälberaufzucht finden Sie hier:
- Infostand auf dem Hoffest am 29.06.2024 am Hof Ziegelhütte in 73266 Bissingen, Teilnahme im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch mit Infos über die IG kuhgebundene Kälberaufzucht und ich Kooperation mit PROVIEH e.V.
- Eichigter Öko-Expertenforum zum Thema kuhgebundene Kälberaufzucht am 25. + 26.06.2024 am Hofgut Eichigt in 08626 Eichigt, Teilnahme im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch mit Infos über die IG kuhgebundene Kälberaufzucht.
- BioRegio-Bildungsmaßnahme kuhgebundene Kälberaufzucht am 28.05.2024 auf dem BioRegio-Betrieb Familie Kronast in 83064 Großholzhausen, (Lkr. RO), Teilnahme im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch mit Präsentation über verschiedener Verfahren der kK Infos über die IG kuhgebundene Kälberaufzucht.
- Online – Höfestammtisch des Öko-Teams der Landwirtschaftskammer NRW am 23.05.2024 über das Thema MLP und kuhgebundene Aufzucht. Teilnahme im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch mit Präsentation.
- Infostand am 16.10.2023 im Agora Betriebsrestaurant der Linde GmbH in 82049 Pullach im Rahmen der Bio-Aktionswochen der Projektstelle Ökologisch Essen vom BUND Naturschutz in Bayern e.V.: Teilnahme im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch mit Verkostung von Milch- und Fleischprodukten aus kuhgebundener Aufzucht von der Käserei Baldauf und Infos über die IG kuhgebundene Kälberaufzucht.
- Praktikertag rund um Milchvieh und Mutterkühe am 09.09.2023 auf dem Biohof Gabler in 87490 Haldenwang: Teilnahme im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch mit Vorstellung von Ergebnissen aus dem Projekt und Infos über die IG kuhgebundene Kälberaufzucht.
- Workshop am 13.07.2023 im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch in der ALBRECHTHOF Catering & Menü GmbH in 82398 Oderding zum Thema „Bio-Rindfleisch aus der Milchviehhaltung in der Außer-Haus-Verpflegung“
- Praxisdialog am 06.04.2023 im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch auf dem Bio-Bauernhof Eisele in 86937 Scheuring
- Praxisdialog am 22.03.2023 im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch auf dem Demeterbetrieb Rotenbauer in 91790 Bergen
- Praxisdialog am 3.11.2022 im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch auf dem Biolandhof Schreyer in Stötten
- Workshop „Bio-Rindfleisch in der Außer-Haus-Verpflegung“ am 19.10.2022 im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch im Betriebsrestaurant Agora der Linde GmbH
- Praxisdialog am 28.09.2022 im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch auf dem Wannenhof Schneid in Haldenwang
- Praxisdialog am 18.08.2022 im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch auf dem Biolandhof Berchtold und der WEIDESCHUSS.BIO GmbH in Legau mit dem Schwerpunktthema „Mehr Bio-Rindfleisch aus der Milchviehhaltung – Gründe, Herausforderungen Lösungen“
- Praxisdialog am 22.03.2022 im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch auf dem Hairerhof
- Praxis-Dialoge 2021 in Kooperation mit FIBL Akademie und Interessengemeinschaft kuhgebundene Kälberaufzucht e.V. auf drei Mitgliedsbetrieben
– 06.09.2021 auf Hofgut Oberfeld, Darmstadt – Hessen: Protokoll, Präsentationen: Systeme kuhgebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung – Dr. Silvia Ivemeyer, Kälberaufzucht – Probleme – Lösungsansätze – Ruth Laakmann, Aktivitäten der Interessengemeinschaft kuhgebundene Kälberaufzucht e.V. – Saro Ratter
Weiteres Infomaterial von Dr. Silvia Ivemeyer: Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung – FIBL Merkblatt 2018 | Nr.1575, Lösungsansätze zur Mast von Milchviehkälbern – FIBL Merkblatt 2019 | Nr. 2508
– 08.09.2021 auf Hof Stolze Kuh, Stolzenhagen – Brandenburg: Protokoll, Präsentation: Initiative zur Entwicklung von Kriterien der kuhgebundenen Kälberaufzucht – Saro Ratter
– 10.09.2021 auf Biolandhof Hans Möller – De Öko Melkburen, Lentföhrden – Schleswig-Holstein: Protokoll, Präsentationen: Vorstellung des EIP-Projektes Kuhgebundene Kälberaufzucht – Matthias Miesorski, Aktivitäten der Interessengemeinschaft kuhgebundene Kälberaufzucht e.V. – Saro Ratter
- Das dreijährige Forschungsprojekt mehrWERT Öko-Milch+Fleisch wird gemeinsam von von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Schweisfurth Stiftung durchgeführt. Hauptziel des Projekts ist es, Konzepte zu entwickeln, um mehr männliche Kälber aus ökologischer Produktion im Öko-Sektor zu halten sowie Möglichkeiten zur artgemäßen Aufzucht und der Vermarktung von Öko-Rindfleisch aufzuzeigen.
- Präsentation von Saro Ratter bei der BIOFACH Veranstaltung am 18.02.2021: Bio-Milch und Fleisch aus kuhgebundener Kälberaufzucht als Chance für die Vermarktung im Fachhandel und LEH?
- Online-Veranstaltung des Gäa e.V. am 02.12.2020: Aktuelles zur kuhgebundenen Kälberaufzucht – Präsentation von Saro Ratter, Video-Mitschnitt auf YouTube
- Praxisdialog kuhgebundene Käberaufzucht (im Rahmen des Projekts der Schweisfurth Stiftung und in Kooperation mit der Bio-Musterregion Hohenlohe und dem WertKalb-Projekt unter Führung der Universität Hohenheim) am 22.10.2020: Protokoll, die Sprecher:innen und die Präsentationen von Dr. Silvia Ivemeyer, Dr. Christoph Reiber, Sören Binder, Martin Haugstätter und Saro Ratter
- AbL Jahresmitgliederversammlung der Regionalgruppe Bayerisch-Schwaben am 16.02.2020 (offen auch für Nichtmitglieder) – mit Vortrag von Saro Ratter – Schweisfurth Stiftung: Herausforderungen und Lösungsansätze der kuhgebundenen Kälberaufzucht.
- Veranstaltung am 12.02.2020 auf dem BioFach Kongress in Nürnberg mit dem Titel: „Kuhgebundene Kälberaufzucht: Milch und Fleisch aus besonders tierfreundlicher Haltung“ – Präsentationen von Beate Reisacher – Allgäuer Hornochse + Öko-Modellregion Oberallgäu und Kempten, Rolf Holzapfel – Demeter Heumilchbauern Süd und von Saro G. Ratter – Schweisfurth Stiftung (Präsentation hier verfügbar!)
- 6. April 2023 Praxisdialog im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch auf dem Bio-Bauernhof Eisele in 86937 Scheuring- Programm zum Download
- 22. März 2023 Praxisdialog im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch auf dem Demeterbetrieb Rotenbauer in 91790 BERGEN- Programm zum Download
- 3. November 2022 Praxisdialog im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch auf dem Biolandhof Schreyer in 91790 Stötten- Programm zum Download
- 19. Oktober 2022 Workshop „Bio-Rindfleisch in der Außer-Haus-Verpflegung“ im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch im Betriebsrestaurant Agora der Linde GmbH – Einladung und Programm zum Download
- 8. September 2022 Praxisdialog im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch auf dem Wannenhof Schneid in Haldenwang – Einladung und Programm zum Download
- 22. März 2022 Praxisdialog im Rahmen des Projekts mehrWert Öko-Milch+Fleisch auf dem Hairerhof – Einladung und Programm zum Download
- 06. + 08. + 10. September 2021 Praxis-Dialoge in Kooperation mit FIBL Akademie und Interessengemeinschaft kuhgebundene Kälberaufzucht e.V. auf drei Mitgliedsbetrieben
– 06.09.2021 auf Hofgut Oberfeld, Darmstadt – Hessen
– 08.09.2021 auf Hof Stolze Kuh, Stolzenhagen – Brandenburg
– 10.09.2021 auf Biolandhof Hans Möller – De Öko Melkburen, Lentföhrden – Schleswig-Holstein - 24.02. + 24.03. + 07.04.2021: ProYoungStock – Webseminare kuhgebundene Kälberaufzucht.
- 22.10.2020: Praxisdialog kuhgebundene Käberaufzucht (im Rahmen des Projekts der Schweisfurth Stiftung und in Kooperation mit der Bio-Musterregion Hohenlohe und dem WertKalb-Projekt unter Führung der Universität Hohenheim
9:30 – 16:30 Uhr Gasthof Krone, 74427 Fichtenberg / nachmittags auf dem Völkleswaldhof in 74420 Oberrot, (Programm) Mehr Infos unter „Neuigkeiten vom Projekt „kuhgebundene Kälberaufzucht“ der Schweisfurth Stiftung“ - 16.02.2020: AbL Jahresmitgliederversammlung der Regionalgruppe Bayerisch-Schwaben (offen auch für (noch) Nichtmitglieder)
Vortrag von Saro Ratter – Schweisfurth Stiftung: Herausforderungen und Lösungsansätze der kuhgebundenen Kälberaufzucht.
Praxisbericht von Günter Rauch – Weideschuss.Bio GmbH: Bruder- und Schwesterkalb, Mobile Schlachtbox - 12.02.2020: BIOFACH Kongress in Nürnberg,
Referenten: Beate Reisacher – Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten, Rolf Holzapfel – Demeter Heumilchbauern Süd und Saro G. Ratter – Schweisfurth Stiftung.
Titel: Kuhgebundene Kälberaufzucht – Milch und Fleisch aus besonders tierfreundlicher Haltung - 17.07.2019: Praktikertag rund ums Milchvieh in Rengoldshausen https://milchviehtag-rengo.de/17.pdf
- 12.07.2019: GÄA Fachtag – Tierwohl in der ökologischen Milchviehhaltung
- 19.06.2019: Seminar zu muttergebundener Kälberaufzucht und Bullenmast – Einblicke in Forschung und Praxis, Völkleswaldhof (74420 Oberrot)
Forschungsprojekte:
- Forschungsprojekt der HSWT (01.01.2021 – 31.12.2023): mehrWert Öko-Milch+Fleisch – Kälber der ökologischen Milchviehhaltung in Bayern – Eine Status-Quo-Analyse sowie Marktpotentiale der kuhgebundenen Kälberaufzucht (KK) und der ökologischen Rindermast
- Verbundprojekt der Universität Hohenheim (7.2020 – 6.2023): WertKalb: Für mehr Tierwohl in der Milchviehbranche
- Johann Heinrich von Thünen-Institut (2.2019 – 1.2022): Kuhgebundene Kälberhaltung – wie geht das?
- Johann Heinrich von Thünen-Institut (1.2018 – 6.2020): Milk & Calf – Vermarktung von Produkten aus kuhgebundener Haltung
- FIBL (Schweiz) (10.2011 – laufend): Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht – ein neues System in der Milchviehhaltung
- Johann Heinrich von Thünen-Institut (11.2011 – 12.2016): Mehr Zeit bei der Mutter – besser für das Kalb?
- Uni Kassel (2014-2015): Untersuchung des Verhaltens bei der Eingliederung von Färsen in die Milchviehherde zur Ermittlung von Langzeiteffekten der Muttergebundenen Kälberaufzucht
- Uni Kassel (2010-2012): Auswirkungen verschiedener Stimulationsverfahren auf die Melkbarkeit von Milchkühen bei der muttergebundenen Kälberaufzucht + Auswirkungen von halbtägigem Mutter-Kalb-Kontakt auf Leistungsparameter von Kuh und Kalb
- Johann Heinrich von Thünen-Institut: Die Kälber wieder bei den Müttern lassen
Wissenschaftliche Publikationen und Artikel:
- Dirk Klinkmann (2021): Kalkulatorische Kosten einer muttergebundenen Kälberhaltung in der Milchproduktion – Thünen Institut für Ökologischen Landbau
- Schneid, Andreas (2020): Meisterarbeit (2019/20) an der Öko-Fachschule Weilheim „Muttergebundene Kälberaufzucht – 2 Aufzuchtverfahren“
- Kohler, Philip (2020): Meisterarbeit (2018/19) an der Landwirtschaftsschule Kempten „Vergleich zwischen klassischer Vollmilchtränke und muttergebundener Kälberaufzucht unter besonderer Berücksichtigung der Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit“ + „Anhang mit Kälberprofilen„
- Hammer, Lukas (2019): Bachelorarbeit Betriebsanalyse zur Optimierung der Muttergebundenen Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung am Betrieb Biolandhof Braun
- Placzek, Matthias; Christoph-Schulz, Inken und Barth, Kerstin (2019): Status quo der kuhgebundenen Kälberaufzucht in Norddeutschland, In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 268-269
- Zipp et al; Poster (2019): Wenn das Kalb bei der Milchkuh trinkt -freier versus Halbtagskontakt
- Krebs, Adrian; (FiBL, 2019): Bei mir war jede schon einmal Mutter- und Milchkuh
- Zipp, Katharina; Poster bei Öko-Feldtage (2017): Wenn das Kalb bei der Milchkuh trinkt
- Wicklow et al; Poster (2017): Betriebswirtschaftliche Betrachtung und systemtheoretische Analyse der muttergebundenen Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung
- Krebs, Adrian; (FIBL, 2016): Eines von vielen Rezepten für die muttergebundene Kälberaufzucht
Videos:
- Kuhgebundene Kälberhaltung: Mut zur Mutter-Kind-Beziehung, Beitrag in UNSER LAND – Landwirtschafts-Magazin im BR Fernsehen, 06.03.2020
- Muttergebundene Kälberaufzucht auf dem Hofgut Rengoldshausen erklärt von Mechthild Knösel, von BIOAktuell.ch, 27.09.2019
- Mit Kalb und Kuh auf Du und Du, Film über die Muttergebundene Kälberaufzucht der Demeter Heumilchbauern, 24.06.2019
- Wo Kalb und Kuh zweimal am Tag getrennt werden, Florian Gleissner von der Domäne Fredeburg in Schleswig-Holstein zeigt seine kuhgebundene Kälberaufzucht, LandWild Video vom 03.03.2019
- Muttergebundene Kälberaufzucht auf dem Demeter-Völkleswaldhof, Demeter e.V., Am 14.11.2017 veröffentlicht
- Glückliche Milch, Kurzfilm über die Öko-Melkburen, aviso media, Am 01.09.2016 veröffentlicht
- Milch von wirklich glücklichen Kühen, animal tv köln , 20.03.2016
- Alternative Haltung: Kuh und Kalb vereint im Stall | Unser Land | BR, Am 18.03.2016 veröffentlicht, (youTube)
- Milch von wirklich glücklichen Kühen, animal tv köln , 20.03.2016
Artikel in den Medien:
- Milch und Fleisch zusammen denken, von Saro Ratter und Niels Kohlschütter (Schweisfurth Stiftung) erschienen in der „Ökologie & Landbau 1/2024“
- Milchviehhaltung: Kühe dürfen gemolken werden, auch wenn sie Kälber säugen – FiBL Medienmitteilung, 19.06.2020
- Kuhgebundene Kälberaufzucht: Da gibt es keine Standardlösungen, Saro G. Ratter von der Schweisfurth Stiftung auf der Jahresversammlung der Regionalgruppe Bayerisch Schwaben der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) am 16.02.2020, Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Patrizia Schallert, 24.03.2020
- Neues Siegel für artgerechte Milchvieh-Haltung, bio-markt.info, Leo Frühschütz, 09.10.2019
- Wieder Kontakt zur Kuh?, BLW (= Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt) 08.08.2019
- Zeit zu zweit – für Kuh und Kalb. Neues Siegel auf Milchverpackungen zeigt ab dem 1. Oktober 2019 die kuhgebundene Kälberaufzucht an, Pressemitteilung von PROVIEH
- Mindeststandards-/Kriterien in der kuhgebundenen Kälberaufzucht (Stand:17.06.2019) von Demeter Heumilchbauern und PROVIEH e.V. auf der Homepage von kuhpluskalb.de
- Elternzeit für Kühe: In diesem Betrieb dürfen Kälber bei ihren Müttern bleiben, utopia, 01.09.2019: https://utopia.de/milch-elternzeit-muttergebundene-kaelberaufzucht-melkburen-69841/
- Kühe in Elternzeit, Süddeutsche Zeitung, 03.11.2017: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/landwirtschaft-kuehe-in-elternzeit-1.3734580
- Elternzeit für Kühe, Focus online, 08.02.2017: https://www.focus.de/regional/schleswig-holstein/lentfoehrden-elternzeit-fuer-kuehe-landwirte-aus-schleswig-holstein-lassen-kaelbern-bei-ihren-muettern_id_6616764.html
Projektname: Kuhgebundene Kälberaufzucht
Startschuss: 2018
Status: läuft
Wirkungskreis: bundesweit
Zielgruppe: Milchviehhalter, Fachberater, Vermarkter von Milch, Milchprodukten und Kälber, Verbraucher
Maßnahmen: Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Netzwerktreffen und Praxis-Dialogen, Aufbau eines Netzwerks von Akteuren aus Praxis, Wissenschaft, Multiplikatoren und Handel, Schaffung von Bewusstsein für das Thema bei LandwirtInnen sowie VerbraucherInnen
Ansprechpartner: Saro Gerd Ratter, Kontakt: sratter [at] schweisfurth-stiftung.de